Klar: Dr. Schacht.
Beiträge von Bierbar Süd
-
-
Wieso sollte eine Frau nichts von Urologie verstehen? Richtig: Horni würde gegen Ronaldo antreten, um zu beweisen, dass er was von Fußball versteht.
-
Union hatte nach der Konterrevolution den Vorteil, dass keiner zum Zocken in die Liga 4 kam. Die konnten das Schwimmen im Planschbecken üben, ihre Fehler machen, ohne danach die Konsequenzen jahrelang wie Gewichte hinter sich herschleifen zu müssen, konnten, wo sie wollten, aus unseren Fehlern lernen. Dann haben sie - dem Erfolg nach - viel richtig gemacht und mit Zingler hatten sie einen guten Volkstribun. Sinnbildlich dann aber, wie sie sich mit dem Geld der Fans eine Tribüne hinzimmern mit vielen schönen Logen. Jetzt sind sie eine Marke. Haben wir uns diese widerliche Weihnachtsscheiße von denen abgeguckt?
-
Eine Forderung als Ausdruck eines Einzelinteresses ist weit weniger problematisch als eine Entscheidung, die mehrere Einzelinteressen zu berücksichtigen hat. Insofern ist Rottens Irrewerden an der Gesamtsituation nachvollziehbar als ein Leiden an der Komplexität der Gesellschaft. Ebenso wie der Wunsch, den gordischen Knoten auf einfache Weise zu durchschlagen.
-
Was ist denn aus dem guten alten „Totschweigen“ geworden? Sollte der Zusammenhang die Nennung notwendig machen, dann ist die Erwähnung des Zusammenhangs überhaupt zu unterlassen.
-
Die Schizophrenie der Provinzfürsten:
Die UEFA müsse ein Interesse daran haben, „dass es ein Wettbewerb bleibt“.
Julian Nagelsmann, Trainer des FC Bayern, zuletzt neunmal in Folge deutscher Meister.
-
Rotten, man kann ein Risiko auch auf andere nehmen.
-
Der Spaltung ist längst manifest, man sieht es so eben nur. Die Fans kommen dennoch wieder, weil die Solidarität schon vorher nicht da ist, wen stört da, neben wem er irgendwann wieder im Stadion zum Sitzen oder Stehen kommt? Der Pöbel vergisst schnell und die Schau muss weitergehen.
-
Und die Ironie liebt nicht jeden zurück.
-
Diejenigen zu belohnen, die gut rechnen können, finde ich klasse.
-
Ich liebe es, wenn Leute wie Hennersdödel ihr Land scheiße finden.
-
73, Du bringst das Spezielle, das Besondere, das Deine Tochter ist, hier gegen mich ins Spiel, wo ich nur eine allgemeine Heuchelei beweisen will? Uff.
-
Dann steht der NDR-Beitrag meinetwegen am Ende einer Kette und wurde durch irgendein Ereignis zuvor ausgelöst. Das Prinzip, wonach karitatives Engagement medial ausgeschlachtet wird, bleibt gültig. Das spricht niemals gegen das Engagement selbst.
Man kann die gute Tat ins Rampenlicht stellen, auf dass sie andere zur Nachahmung anregt. Man kann einer Gesellschaft mit tausend anderen vernachlässigten Problemen mit solchen Beiträgen weihnachtlich das Gemüt streicheln (und sie in der Gewissheit wiegen, dass sich gekümmert wird - ich halte diese Wirkung für wahrscheinlicher). Aber man kann nicht so tun, als stünde diese Wohltätigkeit in keinem Verhältnis. Die Million, die beispielsweise ein Maschmeyer für einen guten Zweck werbewirksam in eigener Sache in der Fernsehlotterie spendet, die hat er vorher dem deutschen Rentensparer tausendmal schon aus der Tasche geriestert. Dieses Pfeifen im Walde hat System. Um fair zu bleiben: Wir leben in einer Gesellschaft, die diesen Taschenspielertrick immer wieder bitter nötig hat.
Ich gebe Dir gern zu, dass die Erfüllung des letzten Wunsches zu privat ist, um die Gesellschaft zu betreffen, aber das hindert ihre Institutionen nicht daran, sich öffentlich damit zu schmücken, die eigene Christlichkeit zu inszenieren.
-
Sensibilisierung ist auch so ein Nullwort. Ein Redakteur aus dem Dritten Programm hat hier willkürlich entschieden, mit welchem Schmalz das Publikum zugekleistert werden soll. Was wird da zusammengeschlossen? Wer sensibilisiert da wen? Die Gesellschaft kann sich doch nicht zuständig erklären für die Dinge, die ein verantwortlicher Berufsalkoholiker ins Dritte hievt.
-
Das Ringen um Sichtbarkeit ist doch schon wieder Wettbewerb, wo Wettbewerb nichts zu suchen hat (Gesundheitswesen). Als sollten die Köpfe der Hilfsbedürftigkeitshydra miteinander konkurrieren. Dem ungeachtet ist das doch bereits das Eingeständnis, dass hier etwas im Argen liegt. Das Pfeifen im Walde. Man muss nichts sichtbar machen, was eh funktioniert, gerade dann nicht, wenn es sich um eine Selbstverständlichkeit handelt.
-
Berechnender Sozialkitsch. Die Reisegruppe Tristan hat sehr wohl etwas vom Stadionbesuch, was sie von der Fernsehberichterstattung haben soll, erschließt sich mir weniger. Was nur wieder passiert ist: die Öffentlichkeit feiert sich an einem Tag im Jahr dafür für das, was ihr den Rest des Jahres am Arsch vorbei geht, wo auch nur das Leben zählt, das gesund zur Arbeit erscheint.
Nicht zu vergessen, dass bei solchen karitativen Inszenierungen stets die Privatinitiative besonders hervorgehoben wird, wo der Staat in der Pflicht sein sollte, weil es ums Gemeinwohl (hier: Teilhabe am öffentlichen Leben ermöglichen) geht.
-
Hart ist, dass der Erste mehr als das Dreifache des Letzten bekommt. Aber Gottseidank scheißt Geld keine Tore.
-
Der Kicker berichtet über die Fortschritte beim Erhitzen des Frosches:
Zitat von Kicker»vier Klubs der 1. Liga, die ganz klassisch als eingetragener Verein operierten.
Experten erklären, warum diese Rechtsform, an der auch Schalke bislang festhält, nur noch in Ausnahmefällen wettbewerbsfähig sein kann. Und der Bremer Klubchef Klaus Filbry verdeutlicht im Interview, warum ausgerechnet die Auslegung der 50+1-Regel aufgrund von Ausnahmeregelungen und Umgehungstatbeständen in der Bundesliga zu gänzlich ungleichen Wettbewerbsbedingungen geführt habe. Seine Forderung: ›Wir müssen eine grundlegende, ehrliche Diskussion zu 50+1 führen.‹«
Experten erklären mir auch, warum private Rentenvorsorge eine tolle Sache sei.
Dass die Regel fallen würde, war immer klar. Und es war immer klar, dass die Finanznot des einen oder anderen Vereins irgendwann als Anlass herhalten dürfte, die 50+1-Regel zu Fall zu bringen, dass darauf der Weg frei würde für die Damen und Herren Investoren. Die Argumentation von Filbry zeigt nur wieder das Herabsinken des allgemeinen Denkniveaus: Die Regel soll fallen, weil sie durch die Ausnahme nicht mehr bestätigt wird. Die Damen sollen sogleich auf den Strich, nachdem sie keine Jungfrauen mehr sind.
-
Nicht umsonst dauerschwatzt der Spiegel, der Ossi sei undankbar. Infam: Da hat er doch alles und dann will er auch noch richtig wahrgenommen werden.
-
Die Presse schreibt, wie es der Politik passt? Da wackelte der Schwanz mit dem Hund.