Es sind augenscheinlich nachdrücklichere Maßnahmen gegenüber Dolce notwendig.
Beiträge von seen
- 
					
- 
					Ehrlos den Bauern zwei einzuschenken? Geiler Typ isser. 
- 
					Also wer jetzt noch nicht abgeschaltet hat, Hut ab. Aber da musste ja auch unbedingt der 4te Platz mit rein. Völlig überraschend ergibt das ein völlig anderes Bild. - Um auf den Relegationsplatz zu kommen sind laut hochwissenschaftlicher Prognose 67,8 Punkte notwendig - Um den direkten Aufstieg zu schaffen sind laut hochwissenschaftlicher Prognose 72,5 Punkte notwendig (da brauchmer nochn paar) Damits nun wirklich durchgekaut ist, habsch nochmal sämtliche Punkteausbeuten der vergangenen Aufstiegsrennen gegenübergestellt. Mit verkaufsfördernden Farbeffekten überfrachtet. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Witzig wärs, wenn direkt die nächsten drei-vier Spiele verloren werden. Vor lauter Bärenfellzählerei vergessen, dass een paar der Bären noch leben. 
- 
					Ihr wollt darauf hinaus, dass ich ab 2008 alle 4t-Platzierten und deren Platz am 30.Spieltag rausschreibe. Daraus nen Mittelwert bilde und den Faktor für die prognostische Endtabelle des 4t-Platzierten ermittle, um dann sagen zu können, Ätsch: Es sind ni 65,7% für das Erreichen des vierten Platzes, sondern 69,4%? Der Faktor sich für den Viertplatzierten zu 1,29845 ändert und damit statt 68,61234 der notwendigen Punkte zu 68,22345 notwenige Punkte entstehen? Richtig? Also wenn ihr beiden mir alle Punkte (Endtabelle + 30.ST.) der Viertplatzierten seit 2008 liefert, mach ich das heute Abend. Bitte per Excel, wegen Copy-Paste. 
- 
					In Saison 2017 muss ein Fehler sein Stümmt. Da steht beim kicker Murks (Spielverlegungen?). Tm meint: 30.ST: 1. 61 (FCM), 2. 61 (SCP), 3. 57 (KSC) 
- 
					Brama, zu deinem Zwinkersmiley: Freiburg habe ich aus der Bewertung herausgenommen. Daher hat der Dritte, die SGD, in Saison 2022 auch 53 Punkte. Für die Betrachtung wurde es also berücksichtigt und ist irrelevant. Ohne Zwinkern. Der Punktefaktor ermittelt sich aus Mittelwert Punktestand Endtabelle geteilt durch Mittelwert Punktestand 30.Spielttag. Die Mittelwerte und Faktoren sind in der Tabelle gerundet und die Nachkommastellen nicht dargestellt. Kurzum: Es ist nichts anderes. 
- 
					Lieblingsstatistik Guro Lieber keinen schlafenden Gyros wecken. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Seit Saison 2008 hatte der Drittplatzierte in 3.Liga im Mittel 67 am Ende der Saison. Die (Standard-)Abweichung um diesen Wert beträgt Plusminus 4 Punkte. Der 2te hatte im Mittel 71 Punkte und der Erste 75 Punkte. Im Mittel reichen also 67 Punkte für Platz 3. Schaut man sich die jeweilige Anzahl der Punkte der 1., 2., und 3.-Platzierten bei Saisonende am 30.Spieltag der Saison an, so erhält man (siehe Tabelle rechts) für: - den Drittplatzierten im Mittel: 52 Punkte - den Zweiplatzierten im Mittel: 54 Punkte - den Erstplatzierten im Mittel: 59 Punkte Da die SGD im Moment 53 Punkte aufweist (überdurchschnittlich für Platz 3), hat sie unter der Annahme einer Normalverteilung der langjährigen Reihe eine Wahrscheinlichkeit von ca. 62% am Ende auf Platz 3 zu landen (42% auf Platz 2, 15% auf Platz 1 (nicht in Tab. dargestellt)). Saarbrücken und Osnabrück sind aber keinesfalls abgeschlagen. Hier können 52% für Saarbrücken und 46% für Osnabrück festgehalten werden. Wiesbaden liegt demgegenüber mit 82% sehr gut im Rennen um den dritten Platz. Vom 30.Spieltag zum 38.Spieltag hatten alle drei Platzierten einen ähnlichen Punktefaktor: 1,3. Rechnet man Dynamos 53 Punkte auf Spieltag 38 hoch, so entstünden ca. 68,6 Punkte bei Saisonende, was über dem langjährigen Mittelwert des 3.Platzierten und unter dem langjährigen Mittelwert des 2t-Platzierten wäre. 
- 
					Caprettis erstes unmittelbares Nachm-Spiel-Fazit, nachdem er beim ersten Spiel 1:2 gegen BVB II (Tabelle 16.) verloren hatte, und nachdem er bei uns fast die ganze Rückründe nicht gewonnen hatte, war tatsächlich wortwörtlich: "Insgesamt habe ich viele richtig gute Sachen gesehen. Sicherlich im Abschluss hätte ich mir das eine oder andere mal (grinsend), auch in der ersten Halbzeit, gewünscht, dass wir in Führung gehen. Aber gut, darauf lässt sich auf jeden Fall aufbauen." Nächster Spieltag war dann, zack, 1:4. Es gibt Dinge auf der Welt, die kann man nicht mit Worten beschreiben. 
- 
					Hey SZA. Die dynamische Sektorentrennung ist immer noch nicht weg. Wir werden wohl die Weltherrschaft an uns reisen müssen. 
- 
					2.BL - Saison 21/22 - Personalaufwand (Mio€) im Abstiegsjahr: 1. Schalke, 111M€ 2. Bremen, 71 3. HSV, 44 4. Fortuna, 38 5. H96, 34 6. FCN, 24 7. Pauli, 24 8. Paderborn, 19 9. Darmstadt, 17 10. HDH, 16 11. Kiel, 15 12. Dynamo, 14 13. SVS, 13 14. KSC, 13 15. FCI, 12 16. Aue, 12 17. Jahn, 10 18. FCH, 7 Im Personalaufwand ist mWn alles von Greenkeeper bis Sportdirektor. Aber auch nicht stringent von allen Vereinen/Konzernen identisch in die Ausgabenkategorie eingeteilt. So zumindest mein letzter Kenntnisstand. Vor Jahren. 
- 
					Sowohl 2020 als auch dieses Jahr scheiterten Rückholwünsche Dynamoseits an seinen Gehaltsvorstellungen. Quelle? 
- 
					Mai macht Mai Sachen. 6.Minute Gelbe Karte wegen Zeitspiels, um unmittelbar im Anschluss mit 'angezogener Handbremse' die Todes-Schere mit offener Sohle auf Kniehöhe im eigenen Strafraum anzusetzen. Gegner konnte noch ausweichen. Schiri fands Ok  . .
- 
					
- 
					Substanzlos Welches passende Eigenschaftswort würdest du für die Mehrheit deiner bisherigen Beiträge wählen? 
- 
					Das entscheidende ist dennoch: 32.123 * 0,25 >> 1000. 8030, also 8-fach. Im Übrigen schrieb Covi "bis zu". 
- 
					Hans schreibt direkt über dir "Der Junge ist 20 [..]", meint damit eindeutig Alidou und du antwortest "mit der Altersangabe wäre ich vorsichtig". Vielleicht schreibst du es etwas verständlicher, damit man dich gleich versteht. Oder regst dich über Roboterotzes Assoziation Jatta - Banane, anstatt Jatta - Geburtsdatum auf. Kein Augenrollsmiley. 
- 
					Unterschwelliger Rassismus mit Zwinkersmiley. Cool. Alidou ist in Hamburg geboren. Ohne Zwinkersmiley. 
- 
					Der offensichtliche Sarkasmus Vorstadts Beitrag war selbstverständlich nicht der Kern meiner Überzeichnung. Es ist die geförderte gesellschaftliche Kategorisierung, in Form eines biologisches Merkmals eines Individuums, der Stein des Anstoßes. Geistige Denkmuster oder Gefühle wie Unverständnis, Abscheu oder Verachtung gegen Ungeimpfte basieren auf den gleichen menschlichen Mechanismen, die den Menschen auch in anderen Situationen zum Tier werden lassen. Das Empathieempfinden verändert sich. Petits Beleidigung ändert gar nichts. Sie belegt die gereizte Stimmung. Jeder legt noch einen mehr drauf. 
- 
					Yo, die Ungeimpften. Weil nicht moderiert: - Rassistischer Denkansatz und Ausgrenzung, da Kategorisierung nach biologischen Merkmalen - Verantwortungsumkehr auf Ungeimpfte, Ausblendung der eigentlichen Entscheidungsträger (Stichwort: keine Impfpflicht) 
- 
					Die eigentliche Meldung ist hier. ZitatÜber 95 Prozent der anwesenden Mitglieder haben sich im Sinne des Solidaritätsgedankens für einen kompletten Verzicht der Karten unter 2G-Regelung ausgesprochen Wer issn nu der Unsolidarische? Bevor sich bestimmte Schreiber getriggert fühlen: Es ist keine Antwort notwendig. 
 
		 
		
		
	

