Beiträge von Virenschleuder

    Ich schalte mich ein. Jeder Supermarkt ist klimatisiert. Es soll jetzt auch da Energie gespart werden, also wird der Verkaufsraum wärmer. Jetzt sind aber in sämtlichen Supermärkten die Kühlanlagen auf eine bestimmte Umgebungstemperatur ausgelegt, ergo, hier spart man, dort steigt der Verbrauch. Wäre eigentlich nicht tragisch, allerdings ist Kühlmittel Scheiße teuer und Ersatzteile für Kühlregale kaum vorhanden.

    In Summe, Erfurt, Rasenheizung und Eisstadion im gesamten Land. Will keiner hören, aber Deutschland schafft sich ab.

    Wenn man jeden Mist schulterzuckend hinnimmt und sagt, interessiert mich nicht, dann wird man sich später wieder wundern wie es soweit kommen konnte.

    Mein St. Pauli Arbeitskollege sagt, interessiert mich nicht.

    Die 2.Liga ist das Maximum, mehr ist nicht drin. Einzig das Bier am Mittag ist manchmal gewöhnungsbedürftig.

    easti82

    Gestern prasselte zum dem Thema einiges auf mich ein, was mir bis dato völlig unbekannt war. Auch MoAuba musste ich erst mal nachschauen. Fazit, ich werde mich dem eSport niemals warm, dass ist für mich verlorene (verspielte) Zeit. Ich lehne das sogar grundsätzlich ab. Aber:

    Sollte es wirklich hier viele junge Leute geben, die dieser Leidenschaft nachgehen, wie im Netz zu sehen, ganze Hallen/Stadien füllen und sich dem Wettbewerb mit Dynamo aussetzen wollen, warum nicht? Es könnte so zu Synergieeffekten kommen. Muss man zugreifen und nutzen. Machen!

    Schau dir doch alleine die Zahlen für den Verkauf von Sportartikel und Fahrrädern an. Selbst wenn du nicht völlig blind durchs Leben rennst, wirst du ein verändertes Angebot in Supermärkten gesehen haben.

    Die meisten Änderungen sind nicht aus ökologischen Gründen.

    Meine herablassende Haltung ist eher sportlicher Natur. Ich sehe den sportiven Gedanken dieser Sache nicht.

    In Zeiten, in denen es heisst, zurück in die Natur, Bewegung, raus an die frische Luft und gesund Leben, wird ein Bildschirmdasein ins Leben gerufen. Sorry, wir klemmen eh schon zu viel vor den technischen Dingern, da ist doch so was konträr, oder nicht?

    Ich frage mich ernsthaft, ob es viele "Zuschauer" für diesen eSport gibt? Ist das generell echt so ein großes Thema?
    Selbst würde ich mir ziemlich bekloppt vorkommen, regelmäßig jemandem beim zocken zuzuschauen. Das hat doch nix mit sportlicher Leistung zu tun.
    Selbst an die Konsole setzen ja, aber das macht man im privaten oder früher auf irgendwelchen LAN Partys.

    Es geht schon lange nicht mehr um Zuschauer...es geht ums Geldverdienen.

    Wo kann man das heutzutage besser als im Inet? Wenn das Produkt auch noch netzabhängig ist, kann eine Win Win Voraussetzung nicht besser sein.

    Gewöhnt euch daran, dass das Fandasein eine aussterbende Spezies ist.

    Kurzum, es fällt mir derzeit immer öfter ganz leicht, nein zum Fussball zu sagen.

    Mit Essen werde ich für den Rest meines Lebens dem Hawaiiner seinen Spruch in Verbindung bringen.

    "Essen war unser Liverpool."

    Da kann eine Bruchbude stehen, ich werde diese Begegnung damals nie vergessen, auch bei künftigen Spielen dort nicht. Ich freue mich auf die. Lasst uns dort die 100 voll machen...

    Horni, da halte ich dagegen. Selbst 85 im Finale haben die glaube Minge wegen Abseits zurückgepfiffen. Es war deutlich zu sehen, dass das falsch war. Und auch heute noch gibt es Fehlentscheidungen und das trotz VAR. Wann und was begünstigte Fehlentscheidungen waren, werden wir nie erfahren.

    Noch mal, ja, der BFC wurde von den Schiris "bevorzugt behandelt", aber die waren trotzdem in der Zeit eine richtig gute Truppe.

    wieso hat denn der bfc so wenige fdgb-pokale (3x) gewonnen? angeblich wars ja die damalige übermacht im ddr-fußball. im finale (6x) standen die ja recht oft.

    Weil der Pokal seine eigenen Gesetzte hat. ;)

    Ich rede auch nur von den 80ziger Jahren und da war, wenn man die Dekade der Meistertitel nimmt, plus die Jahre bis zur politischen Wende, der BFC in Summe das Maß aller Dinge, auch ohne Schiri Unterstützung.

    Sudi, ich habe jetzt mal geschaut gegen wen der BFC im Cup der Landesmeister (ich sehe da einen Unterschied zum UEFA Cup, der damals natürlich nicht so groß war wie heute) ausgeschieden ist. Da stehen ua. Roter Stern, HSV, Bremen, Kopenhagen, Roma, Aston Villa, Nottingham Forest, Bordeaux - alles keine schlechten Truppen zur damaligen Zeit. Da würde ich nicht unbedingt von nichts gerissen schreiben.

    Thomas-SGD

    Selbst der BFC hatte schmerzhafte Abgänge zur damaligen Zeit, trotzdem liest sich deren Mannschaftsaufstellung nicht schlecht.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es war kein Schandelfmeter.

    In diesem Wessi-Artikel stimmt fast nichts, z. B. ist es kein „Mythos“, daß der BFC der „Schiebermeister“ der DDR war. Außerdem müssen sich auch keine Wissenschaftler bemühen, um herauszufinden, weshalb der BFC international regelmäßig versagt hat - da gab’s eben keine Schiebung, genau wie beim FDGB-Pokal, über den im Artikel kein Wort verloren wird.

    Der BFC war, ist und bleibt weinrot-weiße Ostberliner Scheiße!

    Sudi, dass ist doch schon zu lange her, es war eine komplett andere Zeit.

    Nur mal so, Saison 87/88, 22. Spieltag, eine spannnende Saison - Lok ist Tabellenführer, wir rasieren Karl Max Stadt und der BFC verliert - da keimte sowohl für uns, als auch für Lok Hoffnung auf. Einen Spieltag später verlieren wir bei der Hustentruppe aus Frankfurt und Lok fängt sich in der Nachspielzeit in Brandenburg eine Niederlage ein (wohlgemerkt durch einen Radeburger/Dresdner Fussballschule). Och der BFC spielt beim Abstiegskandidaten Erfurt nur Unentschieden. Dadurch sind die trotzdem wieder Tabellenführer. Das Gemache um den Schiebemeister ist auch Mythos.

    Frage mal Anhänger anderer Vereine, die sagen dir, dass unsere SGD nur bevorteilt wurde, da wir von den Fussballleistungszentrum profitierten. Kurz zusammengefasst, der BFC stand in der Nahrungskette oben, wir dahinter und dann kam der Rest.

    Ps. In Europacupendspielen standen andere Vereine, auch wir nicht. ;)

    Ps. Hannu, deren neue Farbe ähm Zeit hieß FCB

    Das ist aber alles sehr geschönt...

    Finde ich nicht. Ja, die Schiedsrichter haben nachgeholfen. Ob der BFC 10 Meistertitel in Serie auch so geholt hätte, keine Ahnung, aber die hatten definitiv die besten Spieler und Mannschaft.

    Spätestens bei MP Gedenktunieren hat sich meine Meinung über den BFC grundlegend geändert. Ich brauche keine Freundschaft zu denen, aber es hat sie sympathisch gemacht, wie die Brüder ihren Verein am Leben gehalten haben. Irgendwann Mitte 2000 habe ich mal ein Heimspiel von denen besucht, dann hinterher in deren Vereinskneipe, Gequatsche und da tanzte einer auf dem Tisch und sang: Laurentia liebe Laurentia....ach wenn doch jeden Tag Sonntag wär und ich bei meiner Dynamo wär.

    Heute beim mdr die Sendung Sport im Osten geschaut. (nach Ewigkeiten mal wieder )

    1. Rico Schmidt ist Trainer in Meppen. - > Was für eine Weltreise

    2. Kreuzer bei Halle ist deren Topvorlagengeber - > Sachen gibts

    3. Der Präsident von Saarbrücken will ÜÜÜ München Geld geben, damit diese die Saison zu Ende spielen und Saarbrücken nicht 6 Punkte aus den Duellen verliert. Dadurch würde Saarbrücken aus den Aufstiegsplätzen rutschen.

    Er verdient sein Geld mit Sklavenarbeit und Kasernierung von Alten bei Pro Seniore und anstatt dort für Verbesserung...

    Dynamotruppenteile bewart uns vor dieser Schweineliga!