Beiträge von Zwischenweltbewohner

    4 Regionalligen wären die beste Lösung. Bayern und Baden- Würtemberg =Süd, NRW, RP und Saarland = West, Niedersachsen, HB, HH, Schleswig- Holstein und MV = Nord, Rest von Nordost + Hessen = Mitte oder Ost, egal wie die dann heißt.

    Das wäre meiner Ansicht nach der vernünftigste Kompromiss zwischen Bevölkerungszahlen und Fläche. Da müßten halt mal paar alte Zöpfe ab, ja, aber die Vereinigung ist 30 Jahre her und Kassel in ner Regio Süd war schon immer lächerlich.

    Der Elfer war leider richig aber völlig unnötig, weil Jaeckel nicht zum Ball geht, sondern hofft den Ochsenjauchler hinter sich halten zu können bis der Ball zum Mitspieler kullert. Sehr blauäugig auf diesem Nivea.

    PS an Fantomas: Linksversifftes Publikum beim Konklomerat! Ich komm vor Lachen nicht in den Schlaf! Linksversifftes Publikum, wie sowas wie du es zu nennen pflegt, geht zu ordentlichen Vereinen wie Chemie und zum Roten Stern.

    Es hat auf jeden Fall viel komisches Potenzial, dazu die Parallelen zur Saison vor genau 10 Jahren. An der Stelle geht auch mir durchaus der eigentlich semi-originelle Spruch mit dem Popcorn durch den Kopf. Ich kann diesen Verein seit dem Klinsmann- Ding irgendwie garnicht mehr mittelfristig ernstnehmen.

    emperor

    sehe ich ja auch so, ist aber wirklich das falsche Thema.

    Ich denke, die Zechpreller werden sich den 2. Platz schon sichern, deren Formkurve geht weiter klar nach oben, auch wenn sie in Mannheim nicht unbedingt gewinnen werden.

    Um den Relegationsplatz streiten sich Saarbrücken, Mannheim, Osnabrück und Braunschweig; Meppen wird abreißen lassen müssen und 1860 schafft da den Anschluß bestimmt nicht mehr wenn man gegen Türkgücü den kürzeren zieht, welche beim 0:0 gegen Mannheim noch mehr Schwein hatten als wir in Hanover.

    Braunschweig sehe ich da am stärksten, die haben in der Hinrunde einfach zu oft zu Hause nur Unentschieden gespielt. Wenn die dieses Wochenende, wie ich vermute, knapp in Osnabrück gewinnen werden die Dritter.

    Havelse und Würzburg werden wohl unabhänig vom Aufeinandertreffen dieses Wochenende den Letzten unter sich ausspielen, Würzburg ist irgendwie einfach zu doof zum punkten. Und Türkgücü steht als Dritter Absteiger fest, wenn die nicht irgendeinen Winkelzug finden den 9-Punkte_-Abzug für diese Saison zu umgehen. Der Sieg gegen 1860 verdeutlicht mehr die Mittelmäßigkeit der Löwen als ein jetzt-erst-recht, wenn der Punktabzug erst beschlosssene Sache ist werden die noch leichter zu schlagen sein. Der Vierte Absteiger wird spannend, denn obwohl Duisburg die krasse Auswärtsschwäche der Hinrunde deutlich abmildern konnte holen die plötzlich zu Hause keinen Punkt mehr, die Anzahl der Gegentreffer spricht Bände. Was z.B. Kwadwo dort meistens abliefert, wenn er spielen darf, ist 3 Klassen unter dem, was er hier gezeigt hat. Da kann ich mir keinen Reim drauf machen, den hätte ich im Sommer gerne hier behalten, aber so... Verl ist und bleibt natürlich Abstiegskandidat, Viktoria Berlin hat den Winterabgang von Cigerci und auch die vielen Corona- Erkrankungen z.B. auch eines Christoph Menz, der vorher deren Stabilisator im def. Mittelfeld war, nicht verkraftet, was ich so nicht gedacht hätte, und auch Halle hat sich trotz der letzten 2 Siege und des starken Auftritts mit völlig verdientem aber versagtem Punkt in Braunschweig noch nicht hinreichend stabilisiert, um entspannt in die restliche Saison blicken zu können, haben aber alles selbst in der Hand weil sie noch gegen den kompletten Tabellenkeller und fast ausschließlichg geg. Mannschaften der unteren Hälfte spielen. Zwickau hlte ich hingegen für stabil genug, die werden die restlichen nötigen Punkte sammeln um n icht unten reinzurutschen und Viktoria Köln macht den Klassenerhalt bei Heimspielen klar.

    Um mal inhaltlich auf Panzers Prognose einzugehen: Ich glaube nicht das Paderborn hochgeht und Stuttgat runterkommt. Pauli geht hoch, Darmstadt eher nicht. Ich denke, Schalke holt sich den 2. oder sogar 1. Platz noch.

    Und ziemlich sicher auch nicht Regensburg, würde mich wundern wenn die nach dem 32. Spieltag noch halbwegs realistische Chancen hätten.

    Ähnlich Paderborn bei der Heimbilanz. Diese werden sie zwar in der Rückrunde verbessern können, aber die Auswärtsbilanz nicht halten. Über die Verhältnisse spielen klappt selten eine ganze Saison, erst recht, wenn einzelne Kriterien sogar unterdurchschnittlich sind.

    Inzwischen traue ich eher Werder wieder zu noch den Relegationsplatz zu erreichen und der HSV kann ja auch wieder 3er holen. Wär natürlich witzig, wenn sie wieder per Uentschiedenserie auf dem 4. Platz landen, aber das kann ja nicht immer klappen.

    Zudem ist die Statistik bei der Relegation zw. 1. und 2. Liga kein Zufall und wird wohl zukünftig wieder noch deutlicher zu Gunsten der Erstligisten ausfallen. Also selbst wenn Stuttgart, was ich nicht glaube (Hertha, Augsburg, -wenn deren Negativstrudel noch so richtig Fahrt aufnimmt sind auch Gladbach oder Wolfsburg, obwohl vom Kader her viel zu gut besetzt, durchaus Kandidaten-), auf dem 16. Platz landet, kommen die eher nicht runter.

    Kurzum, meine Prognose: Pauli und Schalke gehen hoch, Fürth und Bielefeld kommen runter und das war´s.

    Kuopion PS 0:4 Union Berlin, somit wird Union wohl die Gruppenphase dieser Conference League erreichen. Tim Väyrynen stand für Kuopion in der Startelf, ist aber zur Halbzeit ausgewechselt worden. Ob aus taktischen oder leistungstechnischen Gründen oder aber verletzungsbedingt kann ich nicht sagen, habe nur Teile der 2. Halbzeit gesehen, welche leider bei nem 0:3- Halbzeitstand nachvollziehbarer Weise ziemlich langweilig war, 0:4 fiel in der Nachspielzeit. Immerhin knapp 300 Eiserne standen da hinterm linken Tor rum, ist ja jetzt nicht grad um die Ecke und Kern- Urlaubszeit in Berlin auch nicht mehr so richtig, die haben schon seit letzter Woche wieder Schule.

    Ich glaube nicht, daß wir uns das Weihnachtssingen von Union direkt abgeguckt haben, es ist schon etwas anders geartet als bei denen. Dort ham sich ne handvoll Fans kurz vor Weihnachten im/am Stadion getroffen und haben ein paar Weihnachtslieder gesungen, Jahr drauf waren´s dann einige Dutzend, gefolgt von einigen Hundert und dann einige Tausend.

    Hier hat der Kreuzchor das Ganze anlässlich seines 800. Jubiläums mit einem durchorganisierten, volksnäherem Freilichtkonzert begonnen um der Dresdner Bevölkerung was dafür zurückzugeben, daß diese ihn weitgehend finanziert. Es hat funktioniert und wurde sehr gut angenommen, also hat man es wiederholt bis zur derzeitigen Situation und wird es wohl wieder aufnehmen, wenn sich alles wieder normalisiert hat.

    Daß man dafür das Stadion gewählt hat liegt eigentlich sowieso recht nahe, möglicherweise ist man durch das Singen in Berlin gleich drauf gekommen das Stadion zu nutzen.

    Im Kleinen gab es das übrigens schon länger, so jedenfalls würde ich den jählichen Strietzelmarkt- Auftritt des Kreuzchors bewerten.

    P.S.: Retourkutsche wohlwollend zur Kentnis genommen.

    Das glaube ich nicht. Hätte er hier 2 Jahre weiter als Stammhüter durchgespielt, weil dann Broll wahrscheinlich garnicht geholt worden wäre, wäre Schubert inzwischen höchstwahrscheinlich ein besserer Torhüter als er jetzt ist. Somit halte ich es für wahrscheinlich, daß wir dann jetzt auch keinen schlechteren Torwart hätten als Broll, möglicherweise sogar einen besseren. Daher war es kein Glücksfall für Dynamo, kann uns lediglich mittlerweile scheißegal sein und ist daher auch kein Unglücksfall.

    Ob es für den jungen Hrn. Schubert ein Glücksfall war ist wohl Ansichtssache. Sportlich keinesfalls, finanziell wohl eher doch, allerdings auch nur bis jetzt...

    Also wenn das, was die Osnasen bisher zeigen, für Platz 16 in der 2. Liga reicht, bin ich ja beruhigt. Klar, es ist halt ein Relegationsspiel, aber das ist ja gar nichts.

    Es ist ja in den Beiträgen vorher schon angeklungen, aber nochmal ganz konkret: Was die Osnasen gezeigt haben reicht vielleicht für Platz 16 in der 3. Liga, mehr nicht. Die haben noch ganz passabel bis zum Winter gespielt, sind danach völlig eingebrochen. Kann man mit Schalke letzte Saison, also 19/20, vergleichen. Ohne das Punktepolster aus der Hinrunde wären die lange vor Würzburg abgestiegen. Weiß nicht, wie viel Ironie in deinen Zeilen steckt, aber nicht, daß hier falsche Vorstellungen entstehen...

    ...und Hamburg hat vor paar Jahren mit 27 Punkten die Klasse gehalten. Wir sind 2006 mit 41 Punkten aus ner 18er Liga abgestiegen. Für mich ist diese 40- Punkte -Regel schlicht Quatsch oder meinetwegen ne Groborientierung zu Saisonbeginn, hintenraus ist es jedes Jahr ein bisschen anders. Dieses Jahr in der 3. Liga werden 41 Punkte wahrscheinlich reichen. Es müssten 8 Mannschaften vorbei, welche auch gegeneinander spielen.