Beiträge von RsQ

    Der DFB (oder wer auch immer zuständig ist) sollte hier mal eine zentrale Vorgabe machen, dass aufgrund der unklaren Lage bis auf Weiteres kein Dauerkartenverkauf stattfinden kann/darf/soll.

    Wenn sich die Lage weiter so entwickelt, wird es sicher bald wieder Spiele vor Zuschauern geben. Aber nur ohne Dauerkarten-Inhaber (und deren rechtlichem Anspruch, ins Stadion zu dürfen) behält man die Möglichkeit, dynamisch auf die Lage reagieren zu können, d. h. ob eher 500 Leute rein dürfen oder eher 2.000 (im Beispiel Babelsberg). Was natürlich bei den Klubs, für die DK-Verkäufe eine wichtige Säule in der Sommer-Liquidität sind, weiter totaler Mist bleibt ...

    Halle hat bisher offenbar nur gegen die Trainer gespielt? ;) Erste Mannheimer Auswärtsniederlage seit ca. zwei Jahren.

    Aus NOFV-Sicht aber ganz schön heftig, das Feld der möglichen Abstiegskandidaten. Drei von vier Absteigern könnten in die RL NO rutschen ...

    Ab 2021/22 soll es für BL und 2. BL geänderte Spieltermine geben. Das Montagsspiel entfällt dann. Das Zweitliga-Montagsspiel wird auf Sa., 20:30 Uhr vorgezogen, die Sa.-Spiele fangen 13:30 (statt 13:00) Uhr an.

    Zeitplan 1. und 2. Bundesliga:

    Freitag:

    18.30 Uhr zwei Spiele 2. Bundesliga

    20.30 Uhr ein Spiel Bundesliga

    Samstag:

    13.30 Uhr drei Spiele 2. Bundesliga

    15.30 Uhr fünf Spiele Bundesliga

    18.30 Uhr Top-Spiel Bundesliga

    20.30 Uhr ein Spiel 2. Bundesliga

    Sonntag:

    13.30 Uhr drei Spiele 2. Bundesliga

    15.30 Uhr ein Spiel Bundesliga

    17.30 Uhr ein Spiel Bundesliga

    (19.30 Uhr ein Spiel Bundesliga (zehn Spiele über die Saison verteilt))

    Ja, genau das ist mein Argument (in der BL übrigens auch deutlich mehr). Was ist daran falsch bzw. kritikwürdig? Ich bin hier klar für "Pro Zuschauer mit Augenmaß und Verantwortung" - und sehe da beim Lokalsport, der draußen stattfindet, kein Problem.

    Bzgl. "keine Ahnung": Dann eben präziser. Lt. fussball.de lagen die Zuschauerzahlen im Achtelfinale zwischen 35 und 70. Was genau ändert das am Inhalt des Beitrags?

    Zitat von brummer

    Musst du immer was schreiben, auch wenn du gar keine Ahnung hast?


    Musst du immer was antworten, auch wenn du in einem Diskussionsforum gar nicht diskutieren willst? ;)

    Die DFL wollte erstmal unbedingt ihre Ligen durchziehen - Stichwort "Fernsehgeld". Denen war doch der DFB mit seiner 3. Liga völlig egal. Dem ging dann etwas später das Licht auf, dass man ja auch TV-Geld-Probleme kriegen könnte. Gegenseitige Rücksichtnahme wäre das letzte, das man bei diesen Buden erwarten sollte.

    To whom it may concern:

    07.07. und 11.07. sind die Termine für die Relegation 2. BL/3. Liga. Heimrecht im Hinspiel hat der Zweitligist.

    Davor wäre dann für Dynamo jedenfalls endlich mal Zeit für richtiges Training ... ;)

    'ne irre Liga. Mit Ausnahme von Großaspach und Jena gibt es kein Niemandsland. Die einen im Aufstiegs-, die anderen im Abstiegskampf.

    Könnte aus NOFV-Gebiets-Sicht ja recht bitter werden, wenn man am Ende drei der vier Absteiger stellen sollte. Da wird mancher Regionalligist (aus ganz anderem Grund als der aktuellen Tabellensituation der RL) sehr hoffen, dass "keine Absteiger" als Grundsatz durchgewunken wird.

    Blenden wir mal den ganzen Corona-Kram aus und tun so, als würde die Saison normal weiterlaufen ...

    Dann sieht das doch nach den Ergebnissen von heute alles weiter ganz spannend aus. Wäre doch gelacht, wenn es nicht reicht, ein paar von den Truppen zu überholen.

    Bestes Beispiel: Osnabrück. Vier Spiele mehr, zehn Punkte vorn - aber auch noch den direkten Vergleich mit Dynamo am 34. Spieltag.

    Bei idealem Verlauf (ja ja ...) der Nachhol- und restlichen Spiele wären noch alle bis aktuell Platz 9 durchaus erreichbar.

    Ich sag' ja: Wenn das mal alles eine "normale" Situation wäre. Ansonsten halte ich es mit Patrick Schmidt in der gestrigen PK: Es wäre ja auch geil, aller drei Tage Punkte holen zu können ... ;)

    Vermutlich würde erstmal "klassisch" nach Sportrecht mit 0:2 gewertet. Allerdings gibt es ja auch härtere Sanktionen (zumindest in den Landesverbänden), wenn eine Mannschaft mehr als zwei Mal absichtlich nicht antritt. Und da würde bestimmt auch vom DFB hart sanktioniert.

    Warum man die Chance nicht nutzt, jetzt auf das plausibel klingende zweigleisige Modell umzusteigen (und überhaupt alles ablehnt, was Klubs und Landesverbände in die Diskussion einbringen), ist mir ein Rätsel. Wobei die Uneinigkeit der Klubs da auch eine entscheidende Rolle spielt. Die 2. Liga der Frauen wird bspw. abgebrochen, weil die Vereine mit klarer Mehrheit dafür sind.