Beiträge von Adreno

    Halle macht das 0:3 nicht und Lofolomo rettet auf der Linie, bevor er etwas spätereine flache Hereingabe von der rechten Seite ins eigene Tor "klärt". Die letzten beiden Tore von Essen basieren auf einer Flanke von rechts, in den Raum zwischen Verteidigung und Grundlinie, so dass du als Verteidiger auch richtig schlecht aussehen kannst.

    Bei Halle fallen 70 Tore in 19 Spielen, 3,68 Tore (=1,53 : 2,16 Tore) je Spiel.

    Im Zuge des Investorenpakets wurde (unabhängig davon) auch eine Abstimmung zur Torlinientechnik durchgeführt. In der 2. Bundesliga soll diese damit ab Saison 2024/25 eingeführt werden.

    volle_Möhre

    Hab zwar jetzt nicht die Nachrichten geschaut, aber "alle drumherum" sind gleich "alle"? Wieder was gelernt.

    Das ausgefallene Spiel Bayern - Union kann wohl nicht dieses Jahr mehr nachgeholt werden. An den DFB-Pokal Spieltagen darf wohl kein Bundesliga-Spiel stattfinden. Damit ist ein Nachholspielternin im Januar 2024 wahrscheinlich. ❄️

    Das sieht optisch besser aus, als die Abkürzungen im Homepage-Ticker:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Beispielsweise die vorletzte Begegnung, mit AUE ist nicht der Schacht gemeint.

    Was ist der Grund für diesen Einbruch? Das können die sich eigentlich überhaupt nicht leisten.

    So eine Delle hatte ich in der vorherigen Saison bei Union erwartet.

    Allerdings konnten da die Abgänge so kompensiert werden, dass ohne Erwartungsdruck sogar die direkte Qualifikation für die Champions-League auf der Habenseite stand.

    Für diese Mehrfachbelastung brauchst du den entsprechenden Kader (also auch funktionierende Neuzugänge) und dazu auch das nötige Glück, z. B. verletzungsfrei zu bleiben.

    Das hat schon andere Mannschaften in der ersten Europapokal-Saison erwischt, Freiburg, Eintracht Frankfurt, Köln usw.. Hier hat sich einfach die Mehrbelastung in der Bundesligatabelle gezeigt.

    Und Union hat sich, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, nicht wirklich bei den letzten 12 Niederlagen abschlachten lassen. Zumindest eine Belastung (DFB-Pokal) ist ja jetzt weniger.

    Seid so fair und lest den verlinkten NOZ-Artikel dazu. Gute Sache für die Mitarbeiter, ich würde die Klausel auch sofort unterschreiben.

    Und wer hier Ungerechtigkeit anprangert: die Arbeitswelt ist nie gerecht.

    Zitat aus dem NOZ-Artikel:

    Welling: „Wir wissen nicht, ob die Klausel einer gerichtlichen Prüfung standhalten würde. Vermutlich eher nicht.“

    Dazu das rechnerische Beispiel mit den 20 km Entfernung und normalem verbrennen, macht 52 Euro, die von 750 Euro abgezogen werden.

    Wovon hängen die 52 Euro ab, was wird da angesetzt (Spritpreise variieren ja).

    Was macht dann den Rest aus, die ~700 Euro?

    Kurz darauf steht etwas von der Wohnungsgröße, fließt das etwa auch mit ein oder warum steht das da?

    Spätestens hier ist dann die Grenze zwischen beruflich und privat erreicht, sofern das reinspielt.

    Und spätestens beim Thema ökologischer Fußabdruck landet man beim Thema Politik, die solche grenzwertige Arbeitsverträge nach sich ziehen.

    Wie die aktuelle Tabelle (vorletzter Platz) zeigt, setzt man ja beim VfL Osnabrück auf die richtigen Prioritäten.

    (siehe auch Hannus Beitrag)

    @volle Möhre

    Die von sgd-herzblut genannte Quelle (HP Osnabrück) schreibt wortwörtlich:

    "Sukzessive sind seit Mitte 2021 alle neuen und aktualisierten Arbeitsverträge beim VfL Osnabrück mit einer sogenannten Gemeinwohlklausel ausgestattet worden."

    Neben der sogenannten Freiwilligkeit beim Unterschreiben, wo ist da die Grenze?

    Beim Goldsteak á la Ribery oder bei der privaten Urlaubsfahrt nach Österreich, Kroatien,.. mit dem Auto, Flug nach Dubai,...

    Und bezogen auf den Arbeitsweg wohnt der Eine vllt. neben dem Stadion, geht zu Fuß und der Andere wohnt 20 km weg und hat eine besch..eidene ÖPNV-Anbindung.

    Durch die Klausel ist dann schnell die Grenze zwischen beruflich und privat erreicht.

    Der Zweitliga-Club VfL Osnabrück hat eine ökologische „Gemeinwohlklausel“ für seine Mitarbeiter eingeführt. Danach muss, wer mit dem Auto zur Arbeit fährt oder zu viel Fleisch isst, mit Lohnabzug rechnen.

    Dabei ist doch noch gar nicht der 1. April.