Schlecht ausgedrückt. Ich wollte deutlich machen, dass es auch ohne Ablöse ein Glücksfall war.
Beiträge von Gollumo Esqudero
-
-
Wieviel sollte Schubert dort verdienen? 4 Millionen für 4 Jahre?
Wenn man dabei die ihm überlegenen Fähigkeiten von Brollo gegenüberstellt, zeigt das, dass ein Gehalt erstmal gar nichts aussagt.
Wenn man diesen Fakt sieht, entwickelte sich Schuberts Abgang (ohne Ablöse) für uns letztendlich zum Glücksfall. -
Vielleicht hat da jemand tieferen Einblick und kann die Schalke-Sache kurz und bündig (mit Zahlen) darstellen .
Oft liest man davon, dass die Kritiker an Schalkes Schulden keine Ahnung hätten, den Unterschied zwischen "Schulden" und "Verbindlichkeiten" nicht kennen würden und Schalke im Grunde solide wirtschaftet und alle seine Verbindlichkeiten stets pünktlich begleicht.
Die Problematik sollte man ja in wenigen Zeilen darstellen können. -
Ich habe da mehrere Kriterien, wem ich den Abstieg wünsche und das hat selten etwas mit persönlicher Sympathie den Vereinen gegenüber.
Kriterium 1: Diejenigen, wo ich selber noch nicht war und gerne den Auswärtsblock bevölkern möchte: Schalke, Bremen, Augsburg, Mainz, (Hoffenheim ist mittlerweile gerettet)
Kriterium 2: Persönliche Befindlichkeiten für geile Gegner nächste Saison: Schalke, Bremen, Köln, Hertha
Kriterium 3: Nach Rechtsform: Hertha, (Hoffenheim ist mittlerweile gerettet) als Investorenclubs, die e.V.s sollen sich vor anderen Rechtsformen retten
Aktuell sind meine Kriterien 1 und 2 etwas vermischt: Schalke, Bremen und Hertha wären wohl am Geilsten. -
Sollten sie aktuell gar nicht, hat auch niemand gefordert, nur würde es im Fall der Fälle keine Probleme verursachen, die nicht vom SFV selbstinszeniert wären.
"Man würde wohl zwangsläufig Probleme kriegen [...]" -
Es sagen doch eh schon nach und nach die ersten Landesverbände diesen Finaltag ab. Das sollte also kein Problem sein, dass Sachsen das auch tut. Zumal Dynamo gegen Zwickau bei einem Amateurtag sowieso nichts verloren hat.
-
Dass die Bayern im Gegensatz zu den anderen Topmannschaften im europäischen Spitzenfußball ganz anders agieren, steht außer Frage. Jedoch gibt es so eine Art "Bayern-Mythos". Uli Hoeneß hat es geschafft, einen Pleiteclub zu großem Ruhm und Reichtum zu verhelfen und auch jetzt sind sie nur Serienmeister, weil die wirtschaftliche Fähigkeit der Verantwortlichen besser ist, als aller anderen Mannschaften.
Sprich: Der FCB, der sein jetziges Dasein komplett aus Eigenleistung errang. Das ist aber so nicht der Fall. Es gibt auch eine Art "Bayern-Leaks", wonach in den 60iger/70iger Jahren die Basis für den Aufstieg mit Korruption, Steuerhinterziehung und Anderem zusammen mit der Landespolitik gelegt wurde und auch jetzt können die Bayern aufgrund des Systems eigentlich gar nicht mehr anders, als Dauermeister zu sein. Sie wirtschaften ja nicht besser. Im Gegenteil, in Relation gesehen ist die wirtschaftliche Leistung vieler anderer (deutscher) Vereine wesentlich besser. Das System ist jedoch so ausgelegt, dass sie mittlerweile nicht mehr aus Eigenleistung für die Siege verantwortlich sind, sondern nur noch durch Eigenversagen für Niederlagen verantwortlich sein können.
Und genau an diesem Punkt ist der Unterschied. Dieses Versagen legen sie (im Gegensatz zu vielen Anderen) nicht an den Tag.
Das hat in Deutschland zur Folge, dass es selbst mit massiv hineingepumpten Geld ziemlich unwahrscheinlich ist, dass jemand diesen Platz streitig macht, solange bei den Bayern annähernd fähige Leute am Ruder sind. Hier trifft die Floskel zu: "Sie können sich nur selber schlagen".Der Text ist natürlich nicht in jedem Punkt als 100% Ultimo zu verstehen. Es geht vor allem um den Grundsatz.
Nachtrag:
Wir dürfen ebenfalls nicht vergessen, dass auch die Bayern 25% ihrer Anteile für fast 300 Millionen Euro verkauft haben und die Käufer damit ihre Plätze im Aufsichtsrat sicher haben.
-
Wenn ein Verband bzw. mehrere Verbände wild Fernsehgelder und deren Höhen auswürfeln und nach Gutdünken verteilen, kann man aber schlecht von "natürlich gewachsen" sprechen, wenn der FCB dort mittlerweile Profiteur in Milliardenhöhe ist.
-
Bei dem Thema kann ich leider nur mit gefährlichem Unwissen glänzen, das dürfte aber unabhängig voneinander laufen.
Du kannst ja auch Aktien von einem Insolventen Unternehmen kaufen. Als Aktionär bist du ja nicht verpflichtet, ein Unternehmen mit deinem privaten Geld zu retten. Das hier ist nichts anderes. Das "Unternehmen KFC Uerdingen" ist völlig unabhängig vom Besitzer genauso Pleite. Im Grunde hat sich Noah mit dem Kauf ja nur das Recht gesichert, über die KFC Uerdingen 05 Fußball GmbH bestimmen zu können. -
Noah ist bereits seit Februar offizieller Eigentümer. Der Verkauf ging ganz normal durch.
-
Theoretisch müsste man echt wollen, dass RB Meister wird und die Plätze dahinter von Hoffenheim, Wolfsburg, Leverkusen und Türkgücü gefüllt werden.
Wenn es soweit ist und ein paar „Big Player“ aus Deutschland (dauerhaft) verdrängt werden, wird es anfangen, dass die sich alle gegenseitig zerfleischen und mit dem Geld umherwerfen, bis es einige Hart erwischt und sie nicht um eine Insolvenz drumherum kommen und dieser kranke Fußball endlich zusammen bricht.
-
Wenn Halle noch siegt läuft es perfekt.
Interessant das 60 noch mal schnuppert durch uns.
Ingolstadt muss noch nach Rostock und am letzten Spieltag gehts direkt gegen 1860, wobei 60 das klar bessere Torverhältnis hat.
Hier geht noch was und ein Showdown am 38. Spieltag scheint realistisch zu sein, was uns natürlich sehr gelegen kommt, wenn Ingolstadt damit beschäftigt ist, den Reli-Platz zu verteidigen.
-
Leider funktioniert das nicht so, wie ihr euch das vorstellt. Ebenfalls leider ist das Thema so komplex, dass man damit in einem eigenen Thread tausende Seiten füllen kann.
Mal ganz davon abgesehen, dass das Thema nur peripher etwas mit Hopp zu tun hat.
Ich will mal sehen, wie SAP geführt wird, wenn auf einmal nicht mehr 5 Chefs da sind, die genau Ahnung von dem haben, sondern 100.000 und jeder gleiches Mitentscheidungsrecht hat, was Einfluss auf 100.000 Arbeitsplätze hat.
Ich kann euch eine Antwort vorweg nehmen: Die 100.000 würden ganz schnell wieder zurück zu den 5 wollen. -
Dann präzisiere ich: er gibt weit weniger als er zuvor genommen. Was er der Allgemeinheit an Vermögen stiehlt, das verteilt er nach seinem Gutdünken an ihm persönlich genehme Einrichtungen.
Wenn ich also in meinem stillen Kämmerlein eine App schreibe, die eine Milliarde Euro wert ist, wem habe ich diese Milliarde denn genommen und wer hätte diese Milliarde, wenn ich diese App nicht geschrieben hätte und woher kam diese eigentlich ursprünglich?
Und wieviel hat die Welt insgesamt und wer bestimmt das eigentlich, wie viel es gibt?
Und wenn jemand ein Dieb ist, wieso ist er dann nicht im Gefängnis? Wieso werden diese Straftaten ignoriert? -
Ich ergänze: Ein Mäzen kann nur geben, was er vorher genommen.
Na auf die Auflistung der genommenen Dinge bin aber dann doch mal gespannt.
-
Wenn man sich das Abstiegsgeschachere jedes Jahr an sieht, in Bezug auf: Welcher Verein aus welcher Region ist jetzt abgestiegen und wie müssen wir die Ligen füllen und Abstiegsplätze hoch oder runter setzen, damit alles passt, ist das jetzt im Grunde sogar weniger Chaos als im Normalfall.
Der Aufstieg ist ebenfalls klar und anderweitige Corona-Auswirkungen dürften mit der ohne jetzigem Abbruch keinen großen Unterschied machen, von daher kann ich die Aussage auch nicht nachvollziehen, welches Chaos jetzt herrschen soll.
-
Ich bezweifel, dass sie am Drittligaaufstieg etwas verschieben werden.
Zumal bei den Staffeln, die aktuell nicht spielen in der Nord-Staffel die halbe Riege einen Aufstieg bereits abgelehnt hat und im Nordosten mit Victoria Berlin ein souveräner Tabellenführer zu Buche steht.
Am Ende werden West und SüdWest zu Ende gespielt und im Norden und NordOsten der Aufsteiger einstimmig ermittelt (dass noch angepfiffen wird, ist ja auch nicht vom Tisch).
Lediglich Bayern hat es etwas komplizierter.Zur allerschlimmsten Not müssen eben zwei Mann pro Team in einem Elfmeterschießen-Turnier die Aufsteiger ermitteln. Der DFB wird bei sich nichts anpassen, sondern den Verbänden lediglich mitteilen: Seht zu, ihr habt einen Platz, füllt ihn. Wie, ist uns egal.
-
Möglicherweise ist das die letzte Chance auf diesen Pokal in der Vereinshistorie, man weiß es ja nicht.
Man schon bemüht sein, den in die Vitrine zu packen. Wir haben den bereits 2011 für ein höheres Ziel abgeschenkt. -
Die Frage stelle ich mir seit dem Frühjahr, spätestens seit der Sommerpause. Fast alle Drittligisten haben seit März faktisch keine (bzw. keine nennenswerten) Zuschauer- und andere spieltagsbezogene Einnahmen. TV-Gelder decken nicht ansatzweise die Kosten, auch bei Sponsorengeldern gibt es Ausfälle. WIE zum Geier hangeln sich die Klubs derzeit alle durch, ohne dass längst schon einer verkündet hat: "Uns geht das Geld aus, morgen sind wir pleite!"?!?
Und bei den Profi-Klub-mäßig organisierten Regionalligisten a la Rot-Weiß Essen, Chemnitz, Jena, usw. muss das alles doch ähnlich bzw. noch viel schlimmer sein. "Festgeld", von dem man zehren könnte, dürfte kaum jemand haben.
Wahrlich ein echtes Rätsel.
Betrifft zwar nicht Deutschland, aber ein kurzer Blick über die Alpen:
Dort haben Inter, Napoli, beide Genuaner Vereine, Lazio und Benevento Calcio aus genau diesen Gründen seit August keine Gehälter mehr bezahlt.
Serie A: Finanzprobleme immer ärger -
Die Frage ist aber, ob ein Testspiel zweier B-Teams live im TV gezeigt werden muß?
So einen Mist bringen die aller Nase lang, aber wenn man mal den SSV Ulm ansehen will, muss man erst Spatzen-TV auf Youtube anmachen.
Hier sind eindeutig die Prioritäten verschoben!