Neuer alter Trainer: Volkan Uluc.
Beiträge von Eques auratus
-
-
Ein tolles Zulassungsverfahren haben sie dort in der NRW-Liga. Ein Sechstel der Liga wirtschaftlich am Ende und noch zwei Monate zu spielen.
-
Laut Sportschau weist die Bochumer Fanszene ihre Gäste schon im Vorfeld darauf hin, dass dieses spezielle Tor nicht zugehängt werden darf. Und die Frankfurter sollen unmittelbar nach dem Aufhängen darüber informiert worden sein, dass das Tor frei bleiben muss. Irgendwo ist das dann auch einfach kindisches Verhalten.
-
Am besten sagst du das dem Thomas Stamm mal. Ich glaube, der weiß das nicht.
-
Cottbus hat heute durch ein Schiedsrichtergeschenk knapp gegen Sandhausen gewonnen. Wenn das kein Meisteraspirant ist, dann weiß ich auch nicht.
-
Vor der Saison ist der 1. FC Düren als Sehnsuchtsort von Kristopher Fetz und einigen unserer Jugendspieler auffällig geworden. Nun ist dort wahrscheinlich das Saisonende vorzeitig erreicht, die Mannschaft hat seit Januar kein Gehalt mehr erhalten.
-
-
Fortsetzung folgt...
Die Gespräche zwischen e.V. und der Truppe um Martin Kind sind laut letzterem gescheitert:
Lizenz immer noch in Gefahr: Streit bei Hannover 96 geht weiterBei Fußball-Zweitligist Hannover 96 steht die angepeilte Lösung des Lizenz-gefährdenden Streits um die Besetzung des Geschäftsführer-Postens vor dem Scheitern.www.ndr.de -
Wirbel in Bundesliga: Schließt die DFL die Presse aus?Videos aus dem Kabinentrakt, Interviews mit Spielern in der Halbzeit: Die Medienpartner der Fußball-Bundesliga drängen auf mehr Inhalte. Auf Kosten des…www.faz.net
Falls eine Paywall kommt: die Vereine der DFL erwägen, künftige Inhalte rund um die Bundesliga nur noch zahlenden Rechtehaltern (also DAZN und Sky) zu ermöglichen. Medien, die nichts an die DFL zahlen, sollen künftig leer ausgehen. Das betrifft vor allem Interviews mit den Spielern und anderen Protagonisten des Sports. Zitat:
ZitatDie Rechtehalter drängen dem Vernehmen nach auf mehr Inhalte. Dazu zählen künftig Videos aus dem Kabinentrakt, Aufnahmen aus der Umgebung des Mannschaftsbusses und Interviews mit Spielern in der Halbzeitpause. „Je enger die Zusammenarbeit zwischen Bundesligaklubs und Rechtehaltern, desto mehr ist der unabhängige Sportjournalismus in Gefahr. Berichterstattung mutiert so zu reiner PR“, kritisiert der Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV), Mika Beuster, auf Anfrage der F.A.Z.
„Unabhängiger und kritischer Sportjournalismus muss weiter der Standard sein. Und zwar unabhängig von finanziellen Zuwendungen oder wirtschaftlichen Interessen der Rechtehalter“, sagt er. Dem Vernehmen nach fordern die Rechtehalter mehr Inhalte, weil sie es seien, die den Bundesligabetrieb entscheidend finanzierten. Beuster entgegnet: „Ohne öffentliche Mittel, etwa für Infrastruktur und Sicherheit, wäre der Bundesligabetrieb nicht denkbar. Allein das löst die Verpflichtung aus, sich auch der kritischen Öffentlichkeit und damit auch kritischem Sportjournalismus zu stellen.“
-
22 Regionalligisten wollen in die 3. Liga – Die falsche 922 Regionalligisten haben fristgerecht eine Lizenz für die 3. Liga 2025/26 beim DFB gestellt. Wir haben die Übersicht.www.diefalsche9.de
Aus dem Nordosten haben Lok, Halle und Jena die Zulassung zur 3. Liga beantragt.
-
Hannover 96 hat zwei Wochen vor Fristende keinen Geschäftsführer, der die Lizenzunterlagen unterschreiben darf.
Das Amtsgericht Hannover hat heute die Bestellung eines Notgeschäftsführers abgelehnt. 13 Tage bleiben nun noch, um die Sache zu klären, sonst Zwangsabstieg.
Zurückweisung eines Antrages auf einen Notgeschäftsführer | Amtsgericht Hannover
-
0 Punkte -99 Tore, Rostocker FC 1895
***
-
Hannover 96 hat zwei Wochen vor Fristende keinen Geschäftsführer, der die Lizenzunterlagen unterschreiben darf. Anscheinend ist man sich im Aufsichtsrat der Profiabteilung nicht einig, wer diesen Posten besetzen soll.
-
Cottbus scheint nervös zu werden. Erst die Niederlage gegen Stuttgart II und nun gegen ein starkes Osnabrück im Rückstand.
-
Die Loksche bittet um Spenden, um die Anforderungen für die 3. Liga stemmen zu können:
UNSER TRAUM BRAUCHT EUCH ALLEUm diesen Traum zu realisieren ist der 1. FC Lokomotive Leipzig in die Kampagne "Projekt 3. Liga" gestartet. In den nächsten Wochen und Monaten werden wir…lok-leipzig.com -
Der Merkur hat ein paar weitere Informationen dazu.
ZitatDie Anschläge der vergangenen Monate in Magdeburg, Aschaffenburg in München haben wohl durchaus eine Rolle gespielt, dass die Behörden mittlerweile noch sensibler mir der Sicherheit im Stadion und im ganzen Bereich um die Stadien herum umgehen. [...] Zudem sei mit einem ausgewiesenen Sicherheits-Expertenteam ein sogenanntes Terrorsperrenkonzept und ein grundsätzlich neues Sicherheitskonzept erarbeitet worden. Matten deutete allerdings auch Übermittlungsprobleme des 600-seitigen Konzeptes an die zuständigen Behörden an und sprach zudem von einer gewissen Blauäugigkeit seitens des Vereins.
SpVgg Unterhaching: Pannen beim Sicherheitskonzeptwww.merkur.de -
Nicht nur das oben genannte Hansa Spiel sondern bis auf weiteres.
Woher nimmst du das? Aus der DFB-Meldung geht das nicht hervor.
Edit: Ah, im Sportschau-Link steht das.
-
Das Thema Aufstiegsregelung scheint ja doch für einigen Gesprächsstoff zu sorgen. Beim Kicker ist die Sache in der Rubrik "Regionalliga" gerade sehr prominent platziert und es äußern sich viele Funktionäre. Hier gibt es weitere Stimmen aus Bayern und dem Norden. Insbesondere die ambitionierteren Nord-Vereine stehen dem Nordost-Vorschlag sehr wohlwollend gegenüber. Interessant ist auch dieser Vorschlag vom SV Meppen:
ZitatDeutlich positivere Signale gibt es vom Drittliga-ambitionierten SV Meppen, dessen Geschäftsführer Florian Egbers froh ist, "dass dieser Stein wieder ins Rollen kommt". Als Diskussionsgrundlage sei dies ein erster, richtig guter Schritt. "In den vergangenen Jahren hatte man das Gefühl, dass es von einer Übergangslösung immer mehr zu einer Dauerlösung geworden ist."
Egbers plädiert für eine ganz andere Lösung. Und zwar für die Einführung einer neuen zweigleisigen 4. Liga zwischen der heutigen Regionalliga und 3. Liga. Dies sei aus seiner Sicht eine Lösung, um auch eine vernünftige Liga-Pyramide zu bekommen und gewisse infrastrukturelle und vermarktungstechnische Voraussetzungen zu schaffen. "Wie viele Vereine sind mittlerweile in der Regionalliga angekommen, die ja super Voraussetzungen haben? Ob es jetzt Offenbach, Jena oder Duisburg ist. Da würde ja etwas Interessantes entstehen. Und man hätte dann statt 90 Regionalligisten 40 oder 36 Viertligisten." Die Schere zwischen 3. und 4. Liga sei dann nicht mehr so groß.
-
Man ist bereit zureden aber nur wenn der Osten endlich aufgelöst wird. Eh alles jur Chaoten in Zwickau, Chemnitz, Halle, Leipzig, Jena, Erfurt und Berlin.
Ich würde da jetzt kein Ost-West-Ding daraus machen. In Bayern würde sich vermutlich niemand beschweren, wenn die genannten Vereine plötzlich in einer gemeinsamen Regionalliga vorhanden wären - dann wäre nämlich endlich mal was los in den leeren Stadien. Umgekehrt wäre es für Zwickau, Chemnitz, Jena und co. sicher auch schöner, nach Würzburg oder Aschaffenburg zu fahren als nach Greifswald. Und in Berlin gibt es auch nicht sonderlich viele interessante Vereine.
Also sind sie für gar nichts bereit. Hauptsache kurze Wege. Warum muss das als Regionalliga stattfinden ?
Die gehen mit Maximalforderungen in die Verhandlungen. Ist doch sinnvoll. Was am Ende dabei rauskommt, muss man sehen. Auch in Bayern wird man registriert haben, dass die Zahl der Vereine, die überhaupt in der RL Bayern spielen wollen, zunehmend schwindet.
-
Die meinen damit, dass Bayern als Bundesland / Verband zusammenhängen soll. Also nicht das Gebiet der Bayernliga Nord an die Nordostliga und Bayern Süd an die Südwestliga verteilen.