Mir ist bewusst das es nen unpopuläres Kommentar wird und war, aber ich kann gar nicht in Worte fassen welche Abneigung ich für Streich empfinde!
Na dann ... lass es doch einfach. Wenn man nix zu sagen hat, ist Schweigen immer eine Option.
Mir ist bewusst das es nen unpopuläres Kommentar wird und war, aber ich kann gar nicht in Worte fassen welche Abneigung ich für Streich empfinde!
Na dann ... lass es doch einfach. Wenn man nix zu sagen hat, ist Schweigen immer eine Option.
Das "traditionelle Abspielen der Gästehymne" - Es gibt kein Richtiges im Falschen.
Ich will unsere Hymne dort nicht hören müssen, erst wenn es wieder offiziell Zentralstadion heißt und man mit mahnendem Gedenken auf die Zeit des Konstrukts zurückblickt.
Schön, dass Felix Zwayer an diesem Wochenende das Topspiel der ersten Liga entscheiden durfte. Immerhin pfeift er dann nicht bei uns ...
Wenn der Kunde mal die Altersgrenze erreicht, mach ich eine Flasche Sekt auf, ehrlich.
der hat doch immer zeigen wollen, wie sehr er Dynamo ist.........
Die 30 ist vor allem ein Fan der 30. Das hat er hinreichend bewiesen.
Parasiten gehen selten freiwillig.
Die Rostigen haben ein paar unangenehme Fragen wegen ihres NLZ an der Backe. Ich hoffe sehr, dass da bei uns anständiger gearbeitet wird.
Der super kultige C. Arbeit gibt auch kein sonderlich gutes Bild ab bei der Recherche.
Quelle: Buzzfeed
Bei der IV Gonther und Ballas krieg ich immer noch Gänsehaut
Welche Folge(n) speziell? Ich hör mir keine 15 Stunden Wurstuli an.
Da wirst du fast nicht drum herum kommen
Also, ab seiner Zeit als Manager kann man einsteigen (Folge 4), die Spielerkarriere war ja verhältnismäßig kurz. Der Uli war immer einer, der beim Thema Einnahmen für seinen Verein zwei Schritte vor den anderen Bundesligisten der jeweiligen Zeit war. Der Herr Ost hat da mit an Masochismus grenzender Akribie recherchiert. Wenn man weiß, wie sich alles so entwickelt hat und zu welchen Schandtaten man im deutschen Fußball schon bereit war, wundert man sich über kein Montagsspiel mehr.
Zu Uli Hoeneß kann ich dem Podcast "11 Leben" von Max-Jakob Ost empfehlen. Man erfährt recht viel darüber, wie der FC Bayern wurde, was er heute ist. Das hat mein Bild von den "solide wirtschaftenden Bayern" auch ein wenig korrigiert.
Sowas müsste meiner Meinung nach mit einer Sperre bis mindestens ans Saisonende in allen Wettbewerben sanktioniert werden. Das ist so ziemlich das widerwärtigste was so auf einem Sportplatz passieren kann.
Man braucht nicht mehr zu warnen, es sei fünf vor Zwölf und man müsse nun wirklich aufpassen. Es ist längst dreiviertel Eins.
Das sollte auch garnicht mein Punkt sein. Natürlich halten wir das nicht mehr auf. Das System Profifußball kollabiert höchstens irgendwann mal selbst an seiner eigenen Gier. Aber bis dahin bleibt es ein Verdrängungswettbewerb an dem auch unser Verein teilnimmt. Und da will ich nicht alle Nase lang so eine Sinnlostruppe wie Uerdingen hier spielen sehen, die zwar ohne Fans, dafür aber mit einem Oligarchen an der Spitze daherkommt. Ja, gut, Schlacke und Gazprom, man könnte jetzt fragen, wo ist das der Unterschied? Es ist zumindest noch ein großer Teil dessen vorhanden, was für mich einen Fußballverein ausmacht.
Genau wie damals beim HSV und Kaiserslautern verfolge ich es vielmehr mit einer gehässigen Genugtuung, dass es eben doch kein "Too big to fail" gibt. Selbst verschuldet (sic!) und völlig verdient. [...]
Natürlich kann man hämisch verfolgen, wie sich hier ein weiterer "Riese mit Tradition" vor lauter Inkompetenz und Raffgier in verantwortlicher Position selbst zu Grabe trägt. Aber auf dem Leichenschmaus sitzen die Hopps und andere windige Typen (Horste ) und füllen die Liga Stück für Stück mit ihren fußballspielenden Investments und Marketingabteilungen. Die sind in der aktuellen Liga nämlich wirklich unkaputtbar, die verkraften sogar einen Klinsi als Trainer. Ich bin weit davon entfernt, Mitgefühl für irgendeinen "Kumpelverein" zu aufzubringen aber so im Gesamtbild zeichnet sich da schon eine Entwicklung ab. Jeder gescheiterte e.V. kann uns irgendwann mal selbst auf die Füße fallen.
@Fantomas: Da bin ich vollkommen bei dir. Da sind vielleicht auch die Spieler gefragt, da hat man am Anfang ein bisschen was gelesen aber keinen wirklichen Protest. Ich glaube nur nicht, dass unsere Vereinsführung es nicht zumindest geprüft hat.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass sich da beide Seiten (DFL und Vereine) juristisch beraten lassen. Mit der Einwilligung zum Restart wird es sicher eine Art Haftungsausschluss seitens der DFL geben. Die sind zwar korrupt, aber nicht dumm.
Wenn unser Verein etwas in die Richtung unternehmen würde, hätte das dann vermutlich nur einen symbolischen Wert und würde die Beziehungen in die Fleck-Schneise verschlechtern.
Aber, warum nicht einfach auf der nächsten MV fragen, ob die Geschäftsführung sich damit befasst hat und mit welchem Ergebnis.
Bitte nicht, keiner passt optisch besser auf die Wiesbadener Bank als Rüdiger Rehm.
[...] Da merkt man, das in dem Verband überhaupt nicht mitgedacht wird.
Vermutlich will man beim DFB die eigene Außendarstellung nicht noch weiter verschlechtern indem er sich beim Thema Frauen-Bundesliga zumindest "bemüht" zeigt. Ob es dann scheitert oder nicht, ist doch wumpe, solange sich kein Geld damit verdienen lässt.
Das ist das Eine aber das hier schlagt dem Fass den Boden aus!
Private Gründe: Union-Coach Fischer verlässt Trainingslager
Man kann derzeit aber auch davon ausgehen, dass der ein oder andere eher einen Trauerfall in der Familie bzw. Angehörige mit kritischem Gesundheitszustand hat.
Trotzdem, dass ich es der DFL zu 100% zutraue, dass sie versucht, positive Corona-Tests zu verschleiern.
Im Instagram-Zeitalter bleibt das aber eh nicht lang "geheim" ...
Der Fall Aufstieg/Meisterschaft ist nach dem großartigen Abbruch-Plan der DFL fast der interessantere: Der Rekordmeister aus München müsste also nur für einen Saison-Abbruch sorgen. Dass die auf Abstiegskandidaten wie uns keine Rücksicht nehmen, geschenkt, wer hätte ernsthaft erwartet, dass wir hier auch Zugeständnisse in irgendeiner Form aus Frankfurt am Main bekommen? Es ist mittlerweile nur noch lächerlich was vermeldet wird bzw. lächerlich ist dieser "Sportverband" schon länger, aber jetzt tritt es eben mal wieder richtig offen zu Tage. Da steckt kein Sportsgeist mehr drin. Auf Gezanke am grünen Tisch habe ich keinen Bock, da will ich weder auf- noch absteigen oder sonstwas. Die sollen wieder kicken, sobald es wieder so geht wie es sich gehört und ferdsch. Da verkaufen irgendwelche Verbandslarven ein "Konzept" als Lösung und haben noch nichtmal das Problem verstanden. Es ist beschämend für unseren Sport. Aber gut, ich werde weiter zu Dynamo gehen und den Verein unterstützen aber diesen Mist aktuell muss ich mir nicht antun.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass unter diesen Umständen jemand absteigen wird.
In Frankreich hat man doch schon gezeigt, dass es anders geht. Es war ja auch zu erwarten, dass die DFL jetzt nicht ihr tolles Konzept "Restart" über den Haufen wirft, weil der Tabellenletzte der 2. Liga nicht mitspielen kann. Der Profifußball hängt an der Spritze wie ein Süchtiger und wird sich auch weiterhin in jeder erdenklichen Form für die Vermarktungseinnahmen prostituieren. Die Wettmafia und Sky werden das der kleinen Verwalterwurst Seifert schon näher gebracht haben. Der ist auf eine Art doch auch nur Opfer der Umstände weil er seine Larve für den ganzen Mist hinhalten muss. Unser Pech ist, dass wir die ersten sind, bei denen eine Quarantäne angeordnet wurde, ein Erstligaverein wie Dortmund hätte wohl andere Wellen geschlagen. Abwarten jetze und vorsichtshalber schonmal einen Grabstein mit der Inschrift "Im Felde unbesiegt" schnitzen, für den Traum.
So romantisch die Vorstellung sein mag, die gerade an verschiedenen Stellen aufkeimt, dass "die Blase platzt" und der Fußball "zurück zu den Wurzeln" geht.
Meine Befürchtung ist eher, dass ein im schlimmsten Fall brach liegender Markt (und das ist unser Lieblingssport nunmal) ein noch besserer Nährboden für großartige Investorenmodelle sein wird. Da werden einig ihre Chance wittern, schnell wieder nach oben zu kommen und die Schwäche der anderen auszunutzen. England hat die Stimmung im Stadion schon abgeschafft, die werden ihr "Produkt" sobald als möglich wieder "herstellen". Aus dieser Sicht kann ich Seifert und Co. sogar noch verstehen. Man will sich international nicht abhängen lassen. Die vorgeschobenen Sorgen um die Bratwurstverkäuferin, die das alle zwei Wochen für einen besseren Mindestlohn macht, sollen sie sich aber sonstwohin schieben. Wenn es nicht medizinische Gründe verhindern (Mannschaften in Quarantäne, etc.), wird die DFL das durchpeitschen. Ein größeres Umdenken wird nicht stattfinden, dazu hängen Spieler und andere, die noch etwas bewirken könnten, zu tief mit drin.