Beiträge von GasPanic

    GasPanic

    Mir und anderen, die wegen geschlossenen Schulen und Kitas zu Hause bleiben müssen entsteht kein Schade ?

    Träum weiter.

    Warum? - Weil du erzählst, so wie auch die Medien und Ämter, dass es unzählig ungenutzte Tests gibt.

    Und ich gerne eine Antwort hätte, warum denn diese ungenutzt sind.

    Und woher sollte ich die Antwort darauf kennen, wenn es sonst niemand weiß?

    Zudem erschließt sich mir weiterhin der Zusammenhang nicht, den du versuchst zwischen den Tests der Fußballer und den ungenutzten Tests in den Laboren herzustellen. Wenn es diese Tests und Pläne zur Fortsetzung der Liga nicht gäbe, dann wäre die Situation mit den ungenutzten Tests (und damit für dich und mich) exakt die gleiche und die Schulen und Kitas weiterhin geschlossen. Ich sehe da absolut keine Kausalität.

    1) Der Fußball ist nicht verantwortlich, wenn andere die vorhandenen Tests nicht nutzen. Warum diese nicht genutzt werden, weiß ich nicht. Da musst du die Labore fragen. Noch entsteht dir oder mir ein Schaden, wenn Fußballer getestet werden.

    2) Warum sollte ich nach einem Test fragen, wenn ich weder Symptome noch Kontakt mit Personen außerhalb meines Hausstandes habe?

    Das Internet vergisst nie:

    RE: Fußball in Deutschland - allgemeine Diskussion

    Und jetzt deine Antwort, oder hast du es seit dem 25. April nicht geschafft bei entsprechenden Stellen nachzufragen?

    Mir ist immer noch nicht ganz klar, was für eine Antwort von mir du dir hier erhoffst.

    Dass viele Tests ungenutzt bleiben, ist Tatsache. Siehe hier:

    https://www.focus.de/gesundheit/new…d_11938505.html
    https://www.swr.de/swraktuell/ung…rkannt-100.html

    https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/cov…itaet-1.4892720

    Das RKI spricht von fast 500.000 nicht genutzten Tests in gerade mal einer Woche. Da sehe ich nicht, wie die 1.700 jetzt im Fußball durchgeführten Tests zu Buche schlagen.

    Off-Topic, ich will es aber wissen:

    GasPanic

    bevor du uns hier weiter mit Mimimi nervst:

    Wie sieht’s mit dem Covid-19 Test aus?

    Verstehe die Frage nicht.

    Gas Panic

    Wenn alle anderen Sportler auch wieder loslegen dürften, würde keiner hier motzen. Können sie aber nicht,weil denen Spiele ohne Zuschauer nichts bringen und sie gar nicht die Kohle haben um die Testungen zu bezahlen.

    Davon abgesehen sind die Testungen ja immer noch nicht sicher genug,wie sich am Bsp Aue zeigt. Erst alle negativ,3 Tage später einer positiv. In der Zwischenzeit hat der(wenn es ein Spieler wäre) ja weiter trainiert und ob das mit dem Virus im Körper so gut ist ? Auf der anderen Seite ist es natürlich auch Fakt,dass ohne das DFL Konzept die jetzt 11 positiven Fälle ja nicht mal erkannt worden wären und die munter weiter trainiert und weiter verteilt hätten.

    Es ist wie mit allem, es ist sehr zwiespältig.

    Aber ist der Fakt, dass so umfangreiche Tests in den unteren Ligen (oder gar Amateurbereich) nicht möglich sind, Grund genug, dass dann gar keiner spielen darf? Das hat doch was von "wenn ich nicht darf, sollen die anderen aber auch nicht dürfen". Und da bin ich wieder bei anderen Branchen. Soll der Gastwirt sagen "Wenn ich nicht aufmachen darf, sollte der Friseurladen das auch nicht dürfen"? Das bringt uns doch nicht weiter. Ich sehe es eher als positiv, dass die DFL die Mittel hat, zumindest die beiden Bundesligen weiterzuführen.

    Zum zweiten Teil: Letztendlich werden wir alle lernen müssen, mit dem Virus zu leben. Was passiert in der Zukunft, wenn ein McDonald's-Mitarbeiter positiv getestet wird? Dann können wir auch nicht das ganze Restaurant schließen. Die Alternative ist doch auf Jahre kein Fußball, da mit einem Impfstoff demnächst nicht zu rechnen ist. Wie du sagst, ist es ja gut, dass diese 11 Fälle identifiziert wurden und jetzt gezielt isoliert werden können. Mal ganz unabhängig vom Fußball, sollte das nicht ganz generell unsere Strategie sein? So viele Tests wie möglich, alle Infizierten isolieren, und dem Rest so viele Freiheiten wie vertretbar zugestehen?

    Was die DFL aber meines Erachtens machen könnte, und was auch die Akzeptanz ihres Vorgehens erhöhen würde, ist, noch mehr der ungenutzten Tests einzusetzen und andere Bereiche zu testen, z.B. Seniorenheime. Weiß nicht, ob sowas schon passiert.

    Ich glaube, Du hast mal so rein gar nichts verstanden, GasPanic... Weeßte, wenn ich nicht im Homeoffice wäre, dürfte ich mit Maske auf Arbeit rumrennen, obwohl alleine im Büro, nach jedem Berühren der Türklinke die Pfoten desinfizieren, mich keinem näher als 1,5 m gegenüberstellen und dabei nicht länger als 5 min quatschen. Das ist nur ne klitzekleine Auswahl der Maßnahmen. Und im Fußball machen wir jetzt 90 min Körperkontakt und stundenlanges Training mit maximalen Puls und erhöhter Atemfrequenz? Wer noch nicht begriffen hat, dass es hier weder um Berufsausübung und schon gar nicht um Unterhaltung oder gar Sport, sondern einzig um das Abfassen der TV-Kohle geht (die übrigens vorrangig die "Großen" der Liga brauchen oder wollen), dem ist m. E. nicht mehr zu helfen. Ebenso wie Leuten, die sich ne weißrussische Liga im TV antun.

    Und würdest du auch alle zwei, drei Tage auf Corona getestet werden, wenn du auf Arbeit gingest? Nein, also sehe ich nicht, wie das vergleichbar ist. Mal abgesehen davon, dass du deinen Beruf anscheinend von Zuhause ausüben kannst, was bei einem Profi-Fußballer schwer möglich ist. Zudem unterliegen Fußballer abseits ihrer Arbeit genau denselben Regeln, wie wir alle. Sogar extremer, da sie für den Rest der Saison im Prinzip in Dauerquarantäne sein werden, innerhalb des Vereins. Jetzt den Spielbetrieb nicht wiederaufzunehmen, trotz des umfassenden medizinischen Konzepts, käme einem Berufsverbot gleich.

    Niemand würde dieses Argument bei einem Friseur bringen. Und was ist jetzt der Unterschied zwischen Fußballer und Friseur? Der Fußballer verdient ein Vielfaches, und genau das ist doch der springende Punkt. Und diese Neidgefühle habe ich einfach nicht, und kann sie auch nicht vortäuschen. Ich hätte ja volles Verständnis, wenn sonst alles geschlossen wäre oder die Bundesliga Ressourcen wegnimmt, die anderweitig benötigt werden. Aber das ist eben nicht der Fall. Ja, Geisterspiele sind großer Mist, aber die Alternative ist halt gar kein Fußball.

    Ich hoffe alle, die so negativ gegenüber einem Bundesliga-Neustart eingestellt sind, sind dann auch konsequent, und schauen nicht. Aber mir muss mal einer erklären, warum 22 Fußballer nicht ihrem Beruf nachgehen dürfen, wenn alles andere um uns herum wieder aufmachen darf und 5000 Leute ohne Maske demonstrieren dürfen. Zumal die Profi-Fußballer (und damit der Rest der Gesellschaft) deutlich besser geschützt sein werden, als andere Wirtschaftszweige, aufgrund der rigorosen Testreihen. Die Bundesliga nicht fortzusetzen, wäre eine Sonderbehandlung des Fußballs. Mir scheint ein Großteil der Abneigung kommt von der Tatsache, dass Bundesligaspieler im Vergleich zum Rest von uns ein privilegiertes Leben führen und viel Geld verdienen. Warum das aber von Relevanz bezüglich der Frage der Wiederaufnahme des Spielbetriebs sein soll, keine Ahnung. Es ist einfach, wenn ein plausibles Sicherheitskonzept vorliegt, dann sollte gespielt werden. Und wenn nicht, dann nicht. Wie in jeder anderen Branche auch.

    Und außerdem hab ich langsam genug von der weißrussischen Liga.

    Es ging darum, die Größe der Menschenansammlungen zu vergleichen.

    Das einzige Kriterium bzgl. der Wiederaufnahme von Fußballspielen sollte sein, ob die Sicherheit gewährleistet ist und das Risiko vertretbar gehalten werden kann. Wie bei jedem anderen Wirtschaftszweig auch. Das Anlegen anderer (anscheinend moralischer) Maßstäbe führt dazu, dass man dem Fußball tatsächlich eine Sonderstellung beimisst, was man ja angeblich nicht will.

    Ich habe auch meinen Job durch die aktuelle Situation verloren, aber mir erschließt sich nicht, wie mir ein Pyrrhus-Sieg über die böse DFL jetzt hilft. Wenn überhaupt, würde die Rückkehr der Bundesliga das Ganze etwas erträglicher machen.

    Die DFL hat mit ihrer medizinischen Taskforce ein Konzept vorgelegt, genauso wie es vorher andere Branchen getan haben, und weitere tun werden. Es obliegt der Politik zu entscheiden, ob dieses ausreichend ist. Und ich hoffe und glaube, dass die Verantwortlichen ihre Entscheidung nicht auf dem Niveau von "Meine Lieblingskneipe hat auch zu, warum sollten Millionäre Fußball spielen dürfen" treffen werden.

    Was wäre denn deine Alternative? Solange zu warten, bis es sicher ist, wieder vor Publikum zu spielen? Wie bereits erwähnt, könnte das sehr, sehr lange dauern (Jahre) und bis dahin wird es viele Vereine nicht mehr geben. Die Frage ob man Geisterspiele durchführen sollte, stellt sich nicht. Es wird sie natürlich geben. Die einzige Frage ist, ab wann.

    500 Leute, die heute in Stuttgart demonstrieren sind in Ordnung (laut Bundesverfassungsgericht), aber 22 Fußballer auf dem Platz nicht? Alles um uns herum öffnet schrittweise wieder, selbst Einkaufszentren, und ist nur logisch, dass die Bundesliga folgen wird, solange die Sicherheit gewährleistet ist. Ich finde das vorgelegte Konzept schlüssig. Ich sehe auch nicht, wo der Fußball hier eine Sonderstellung einnimmt oder Testkapazitäten wegnimmt. Die werden jetzt schon nicht ausgenutzt und laut des Plans der DFL benötigt man gerade mal 0,4% der verfügbaren Tests pro Woche. Ich sehe den 9. Mai als durchaus realistischen Starttermin und ja, ich freue mich auch darauf.

    Natürlich sind Geisterspiele nicht besonders toll, aber die Alternative sind ja wohl gar keine Spiele. Sprich die restlichen Saisonspiele würden nicht einfach irgendwann mit Publikum wiederkommen, nein sie würden einfach gar nicht stattfinden. Zu warten, bis Publikumsspiele wieder erlaubt sind, kann ja wohl kein ernstgemeinter Vorschlag sein. Dann können wir die Saison 2020/21 nämlich gleich komplett absagen. Wenn wir eines gelernt haben aus den diversen Studien, die es mittlerweile gibt, ist es, dass die Infektionswege ziemlich gut zu diversen Events mit viel Publikum auf engem Raum zurückverfolgen lassen. Solche Veranstaltungen wird und sollte es auf absehbare Zeit nicht geben. Was es aber geben muss, ist die schrittweise Öffnung der Wirtschaft und damit des öffentlichen Lebens unter strikten Regulierungen. Darunter fällt der jetzt vorgelegte Plan für mich.

    Wie sie alle tun, als wäre der Papst gestorben auf Sky. Köstlich.

    Und zugleich unglaublich lächerlich. Wenn es rassistische Beleidigungen gibt, passiert nix. Fühlt sich Dietmar Hopp von einem Plakat beleidigt, wird das Spiel gestoppt. Und Buschmann kann sich sein Geschwafel über tiefere Gesellschaftsprobleme und das ganze indirekt mit dem rassistischen Terrorakt in Hanau in Verbindung zu bringen, sonstwo hinstecken.