Dann ficken die Dynamo und du knickst ein.

Fußball in Deutschland - allgemeine Diskussion
-
-
Ich denke das kommt darauf an wie man das organisiert und welche Fanszenen noch mitmachen. Also ich kann mir nicht nicht vorstellen bei Abstiegsendspielen Zuhause Däumchen zu drehen. Tut mir leid dazu hat Dynamo einen zu großen Stellenwert in meinem Leben.
-
Wohl ein cleverer Schachzug von Herrn Leonhardt.
schachtzug heißt das!
-
Schachtzug ist der hässliche lila Viehtranstport, mit dem die BSG Geschwisterliebe hier alljährlich nach Dresden gekarrt wird...
-
eventuell ist es ja auch ein Schlachtzug?
-
einem großen Teil der Bevölkerung (die Fußballfans) das Gefühl rückkehrender Normalität zu geben, um nicht das geflügelte Wort "Brot und Spiele" zu benutzen.
Dazu gehören auch die Überlegungen, dass es wirtschaftliche Folgen für die Unternehmen Fußballvereine und deren Angestellte hat und auch
Da ist das Milliardengeschäft Fußball das letzte, was ich benötige.
Und die Angestellten: Streich den Spielern die Kohle, dann bleibt für die Angestellten etwas übrig.
-
Daher wohl nun auch plötzlich die Einigkeit in Sachen baldige Kneipen- und Hotelöffnungen. Da lässt sich auch ein BL-Start besser verkaufen.
Das Schlimmste am morgigen Tag werden die genüsslich zustimmenden Kommentare von Watzke und Rummenigge sein. Also am besten TV aus lassen und nicht aufs Handy schauen. Besser für die Nerven.
-
Wenn man mal ein Lehrstück in Sachen Lobbyarbeit sehen möchte, dann die Arbeit der DFL. 750 mio Schaden in den Raum geworfen, der durch nichts validiert ist. Die beiden Politiker frühzeitig auf die Seite gezogen, die sich sowieso gerade aufgrund einer möglichen Kanzlerschaft im Überbietungswettbewerb befinden. Blöd-Zeitung als Vermarktungsmittel genutzt. Irgendwelche Besserung und Mäßigung für die Zukunft versprochen. Es geschafft, positive Coronatest als Erfolg des Hygienekonzepts zu verkaufen. Das Video aus der Hertha Kabine war Zum Schluss dann ein Einzelfall eines Spielers.
Respekt. Und ja, heute nicht zu oft auf das Handy gucken, scheint nicht der schlechteste Vorschlag.
-
Das Kapital schützt sich selbst. Wie überraschend.
Fußball ist Kapital. Mit einem inzwischen nicht unerheblichen Anteil. Und damit ist er "systemrelevant". Wenngleich es nur die Einnahmen sind, die der Bund dringend benötigt. Das macht die Systemrelevanz schwerer darstellbar. Denn kein Profi rettet mit seinem Job Leben. Systemrelevanz ist eben nicht nur Ideelles.
Ich weiß aber auch nicht, wie man trotz des Wissens darüber von der ganzen Scheiße los kommt...
-
Einfach loslassen. Ich zumindest bin in den letzten Wochen auch sehr gut ohne Fußball ausgekommen. Völlig andere (bessere) Zeiteinteilung. Die bisher existenten Fixtermine Freitag 18.30 Uhr, Samstag 13.00 Uhr, Sanntag 13.30 Uhr und Montag 20.30 Uhr die das Leben bestimmten wurden einer anderen sinnvollen Beschäftigung zugeschlagen. Auch die Familie freut es. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Aber eines ist für mich sicher, die Zeiten nach denen ich vieles nach den Spielzeiten ausgerichtet habe sind definitiv vorbei, Fußball rückt ins zweite Glied, erst recht bei "Geisterspielen".
-
Fußball ist pure Lebensfreude und für dieses Spiel gibt es noch keinen Ersatz, nicht annähernd so hilfsweise, wie es die Onanie sein kann.
-
Ich hoffe alle, die so negativ gegenüber einem Bundesliga-Neustart eingestellt sind, sind dann auch konsequent, und schauen nicht. Aber mir muss mal einer erklären, warum 22 Fußballer nicht ihrem Beruf nachgehen dürfen, wenn alles andere um uns herum wieder aufmachen darf und 5000 Leute ohne Maske demonstrieren dürfen. Zumal die Profi-Fußballer (und damit der Rest der Gesellschaft) deutlich besser geschützt sein werden, als andere Wirtschaftszweige, aufgrund der rigorosen Testreihen. Die Bundesliga nicht fortzusetzen, wäre eine Sonderbehandlung des Fußballs. Mir scheint ein Großteil der Abneigung kommt von der Tatsache, dass Bundesligaspieler im Vergleich zum Rest von uns ein privilegiertes Leben führen und viel Geld verdienen. Warum das aber von Relevanz bezüglich der Frage der Wiederaufnahme des Spielbetriebs sein soll, keine Ahnung. Es ist einfach, wenn ein plausibles Sicherheitskonzept vorliegt, dann sollte gespielt werden. Und wenn nicht, dann nicht. Wie in jeder anderen Branche auch.
Und außerdem hab ich langsam genug von der weißrussischen Liga.
-
Ich glaube, Du hast mal so rein gar nichts verstanden, GasPanic... Weeßte, wenn ich nicht im Homeoffice wäre, dürfte ich mit Maske auf Arbeit rumrennen, obwohl alleine im Büro, nach jedem Berühren der Türklinke die Pfoten desinfizieren, mich keinem näher als 1,5 m gegenüberstellen und dabei nicht länger als 5 min quatschen. Das ist nur ne klitzekleine Auswahl der Maßnahmen. Und im Fußball machen wir jetzt 90 min Körperkontakt und stundenlanges Training mit maximalen Puls und erhöhter Atemfrequenz? Wer noch nicht begriffen hat, dass es hier weder um Berufsausübung und schon gar nicht um Unterhaltung oder gar Sport, sondern einzig um das Abfassen der TV-Kohle geht (die übrigens vorrangig die "Großen" der Liga brauchen oder wollen), dem ist m. E. nicht mehr zu helfen. Ebenso wie Leuten, die sich ne weißrussische Liga im TV antun.
-
Meine (zum Glück verständigen) Kinder werden bis Juni noch zu Hause sein und bekommen je nach Engagement des jeweiligen Lehrers per Mail, whatsapp skype oder gar nicht Aufgaben. In das Gericht gehe ich wie in den OP-Saal, meine Mutter kann ich im Krankenhaus nicht besuchen. Jeder von uns hat 10 solcher Beispiele. Zum selben Zeitpunkt wird heute beschlossen werden, dass ab 22. Mai 2020 Fussball unter Umständen gespielt werden darf, die ich als stinknormale Fussballkutte gelinde formuliert erbärmlich findet. Auf deutsch: Geisterspiele sind keine Fußballspiele und das ist alles, aber kein "Bundesliganeustart".
-
Ich glaube, Du hast mal so rein gar nichts verstanden, GasPanic... Weeßte, wenn ich nicht im Homeoffice wäre, dürfte ich mit Maske auf Arbeit rumrennen, obwohl alleine im Büro, nach jedem Berühren der Türklinke die Pfoten desinfizieren, mich keinem näher als 1,5 m gegenüberstellen und dabei nicht länger als 5 min quatschen. Das ist nur ne klitzekleine Auswahl der Maßnahmen. Und im Fußball machen wir jetzt 90 min Körperkontakt und stundenlanges Training mit maximalen Puls und erhöhter Atemfrequenz? Wer noch nicht begriffen hat, dass es hier weder um Berufsausübung und schon gar nicht um Unterhaltung oder gar Sport, sondern einzig um das Abfassen der TV-Kohle geht (die übrigens vorrangig die "Großen" der Liga brauchen oder wollen), dem ist m. E. nicht mehr zu helfen. Ebenso wie Leuten, die sich ne weißrussische Liga im TV antun.
Und würdest du auch alle zwei, drei Tage auf Corona getestet werden, wenn du auf Arbeit gingest? Nein, also sehe ich nicht, wie das vergleichbar ist. Mal abgesehen davon, dass du deinen Beruf anscheinend von Zuhause ausüben kannst, was bei einem Profi-Fußballer schwer möglich ist. Zudem unterliegen Fußballer abseits ihrer Arbeit genau denselben Regeln, wie wir alle. Sogar extremer, da sie für den Rest der Saison im Prinzip in Dauerquarantäne sein werden, innerhalb des Vereins. Jetzt den Spielbetrieb nicht wiederaufzunehmen, trotz des umfassenden medizinischen Konzepts, käme einem Berufsverbot gleich.
Niemand würde dieses Argument bei einem Friseur bringen. Und was ist jetzt der Unterschied zwischen Fußballer und Friseur? Der Fußballer verdient ein Vielfaches, und genau das ist doch der springende Punkt. Und diese Neidgefühle habe ich einfach nicht, und kann sie auch nicht vortäuschen. Ich hätte ja volles Verständnis, wenn sonst alles geschlossen wäre oder die Bundesliga Ressourcen wegnimmt, die anderweitig benötigt werden. Aber das ist eben nicht der Fall. Ja, Geisterspiele sind großer Mist, aber die Alternative ist halt gar kein Fußball.
-
Juerg, nichtsdestotrotz wird der mitgliedergeführte Verein SG Dynamo Dresden vorschriftsmäßig daran teilnehmen, oder?
-
GasPanic, wenn Du lesen würdest, was die Leute schreiben und verstehen wölltest, warum Dir keine Zustimmung wiederfährt, hättest Du das lange problemlos geschafft. Insofern...
-
Off-Topic, ich will es aber wissen:
bevor du uns hier weiter mit Mimimi nervst:
Wie sieht’s mit dem Covid-19 Test aus?
-
Gas Panic
Wenn alle anderen Sportler auch wieder loslegen dürften, würde keiner hier motzen. Können sie aber nicht,weil denen Spiele ohne Zuschauer nichts bringen und sie gar nicht die Kohle haben um die Testungen zu bezahlen.
Davon abgesehen sind die Testungen ja immer noch nicht sicher genug,wie sich am Bsp Aue zeigt. Erst alle negativ,3 Tage später einer positiv. In der Zwischenzeit hat der(wenn es ein Spieler wäre) ja weiter trainiert und ob das mit dem Virus im Körper so gut ist ? Auf der anderen Seite ist es natürlich auch Fakt,dass ohne das DFL Konzept die jetzt 11 positiven Fälle ja nicht mal erkannt worden wären und die munter weiter trainiert und weiter verteilt hätten.
Es ist wie mit allem, es ist sehr zwiespältig.
-
Jetzt den Spielbetrieb nicht wiederaufzunehmen, trotz des umfassenden medizinischen Konzepts, käme einem Berufsverbot gleich.
Niemand würde dieses Argument bei einem Friseur bringen.
Oder einem deutschen Handballspieler...
Oder einem deutschen Eishockeyspieler...
Oder einem deutschen Volleyballspieler...
Oder einem französichem Fußballspieler...
Oder oder oder ...
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!