Fußball in Deutschland - allgemeine Diskussion

  • Off-Topic, ich will es aber wissen:

    GasPanic

    bevor du uns hier weiter mit Mimimi nervst:

    Wie sieht’s mit dem Covid-19 Test aus?

    Verstehe die Frage nicht.

    Gas Panic

    Wenn alle anderen Sportler auch wieder loslegen dürften, würde keiner hier motzen. Können sie aber nicht,weil denen Spiele ohne Zuschauer nichts bringen und sie gar nicht die Kohle haben um die Testungen zu bezahlen.

    Davon abgesehen sind die Testungen ja immer noch nicht sicher genug,wie sich am Bsp Aue zeigt. Erst alle negativ,3 Tage später einer positiv. In der Zwischenzeit hat der(wenn es ein Spieler wäre) ja weiter trainiert und ob das mit dem Virus im Körper so gut ist ? Auf der anderen Seite ist es natürlich auch Fakt,dass ohne das DFL Konzept die jetzt 11 positiven Fälle ja nicht mal erkannt worden wären und die munter weiter trainiert und weiter verteilt hätten.

    Es ist wie mit allem, es ist sehr zwiespältig.

    Aber ist der Fakt, dass so umfangreiche Tests in den unteren Ligen (oder gar Amateurbereich) nicht möglich sind, Grund genug, dass dann gar keiner spielen darf? Das hat doch was von "wenn ich nicht darf, sollen die anderen aber auch nicht dürfen". Und da bin ich wieder bei anderen Branchen. Soll der Gastwirt sagen "Wenn ich nicht aufmachen darf, sollte der Friseurladen das auch nicht dürfen"? Das bringt uns doch nicht weiter. Ich sehe es eher als positiv, dass die DFL die Mittel hat, zumindest die beiden Bundesligen weiterzuführen.

    Zum zweiten Teil: Letztendlich werden wir alle lernen müssen, mit dem Virus zu leben. Was passiert in der Zukunft, wenn ein McDonald's-Mitarbeiter positiv getestet wird? Dann können wir auch nicht das ganze Restaurant schließen. Die Alternative ist doch auf Jahre kein Fußball, da mit einem Impfstoff demnächst nicht zu rechnen ist. Wie du sagst, ist es ja gut, dass diese 11 Fälle identifiziert wurden und jetzt gezielt isoliert werden können. Mal ganz unabhängig vom Fußball, sollte das nicht ganz generell unsere Strategie sein? So viele Tests wie möglich, alle Infizierten isolieren, und dem Rest so viele Freiheiten wie vertretbar zugestehen?

    Was die DFL aber meines Erachtens machen könnte, und was auch die Akzeptanz ihres Vorgehens erhöhen würde, ist, noch mehr der ungenutzten Tests einzusetzen und andere Bereiche zu testen, z.B. Seniorenheime. Weiß nicht, ob sowas schon passiert.

    2 Mal editiert, zuletzt von GasPanic (6. Mai 2020 um 10:45)

  • Zudem ist das ach so tolle DFL-Konzept nicht das Papier Wert, auf dem es steht, wie Hertha und Köln zeigen. Die paar, die halt so "blöd" sind, uns zu zeigen oder zu sagen, wie es wirklich läuft, malen uns die Wahrheit doch vor Augen. Und wer will wirklich glauben, dass das nur "Einzelfälle" sind?

  • Gas Panic, ich wollte Dir nur die Gründe der Ablehnung der meisten hier aufzeigen. Ansonsten stimm ich Dir sogar zu. Klar ist es der Neidfaktor, die können und wir nicht, gut zu lesen heute auch in der SZ im Artikel über die Meinungen der sächsischen Spitzensportler zu diesem Thema.

    Vlt würde weniger WischiWaschi der DFL auch besser zu Gesicht stehen.

    Ja wir spielen nur wegen der Fernsehkohle weiter. Nein,Euch Fans brauchen wir nicht wirklich dazu.

    Und wenn das dann die Zukunft des Spitzenfussballs ist, dann eben ohne mich. Dann endet meine Dynamo Reise nach 36 Jahren mit dem 2:1 Sieg gg Aue und dem Traumtor von Schmidt ,was ich nach wie vor sehr komisch finde,das ausgerechnet dieses Spiel das wahrscheinlich letzte unter normalen Umständen war.

    Zumindest habe ich momentan diese Einstellung zu diesem Thema.

  • Fußballer sind halt Menschen. Auch ich gebe bei Erwiderung/Zustimmung/Wunsch wieder die Hand und umarme Kumpels. Ich will diese "neue Normalität" gar nicht erst zur Selbstverständlichkeit werden lassen.

  • Das Internet vergisst nie:

    RE: Fußball in Deutschland - allgemeine Diskussion

    Und jetzt deine Antwort, oder hast du es seit dem 25. April nicht geschafft bei entsprechenden Stellen nachzufragen?

    Mir ist immer noch nicht ganz klar, was für eine Antwort von mir du dir hier erhoffst.

    Dass viele Tests ungenutzt bleiben, ist Tatsache. Siehe hier:

    https://www.focus.de/gesundheit/new…d_11938505.html
    https://www.swr.de/swraktuell/ung…rkannt-100.html

    https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/cov…itaet-1.4892720

    Das RKI spricht von fast 500.000 nicht genutzten Tests in gerade mal einer Woche. Da sehe ich nicht, wie die 1.700 jetzt im Fußball durchgeführten Tests zu Buche schlagen.

  • Was passiert in der Zukunft, wenn ein McDonald's-Mitarbeiter positiv getestet wird? Dann können wir auch nicht das ganze Restaurant schließen.

    Doch das geht und wäre auch besser für die Gesundheit! Und bitte den Laden nicht gleich als Restaurant bezeichnen!

  • Ich nehme deine Beiträge jetzt nicht auseinander.

    Es wird von 500.000 ungenutzten Tests gesprochen, vielleicht auch mehr, vielleicht weniger.

    Wieso werden ich, du und andere nicht getestet, wenn sie es wollen und sogar danach fragen?

    Warum bekommt der Profifußball dabei eine Sonderbehandlung?

    Warum werden Kinder nicht getestet, damit wieder ein Regelbetrieb in Schulen und Kindergärten stattfinden kann?

    Welche Sonderrolle spielt somit der „Spaßfaktor“ Fußball?

    Und dich habe ich am 25. April explizit gefragt, ob du nach einem Test gefragt hast.

    Hast du das nicht, dann tue dies bitte und teile die Antwort mit.

    Nach 11 Tagen scheinst du das nicht geschafft zu haben und verteidigst weiterhin die Sonderrolle des Fußball.

    Ich will gar nicht wissen, wieviel Arbeitskräfte momentan ausfallen, weil die Kinder nicht in Schulen und Kindergärten gehen dürfen.

  • 1) Der Fußball ist nicht verantwortlich, wenn andere die vorhandenen Tests nicht nutzen. Warum diese nicht genutzt werden, weiß ich nicht. Da musst du die Labore fragen. Noch entsteht dir oder mir ein Schaden, wenn Fußballer getestet werden.

    2) Warum sollte ich nach einem Test fragen, wenn ich weder Symptome noch Kontakt mit Personen außerhalb meines Hausstandes habe?

  • glowdark

    Geld? Möglicherweise die ganz simple Frage: Wer bezahlts? Und das möchte ich im inhaltlichen Zusammenhang dieser Diskussion hier bitte völlig wertungsfrei betrachtet wissen. Iss `ne Scheißwelt, aber ich hab grad keene andere ...

  • GasPanic

    Mir und anderen, die wegen geschlossenen Schulen und Kitas zu Hause bleiben müssen entsteht kein Schade ?

    Träum weiter.

    Warum? - Weil du erzählst, so wie auch die Medien und Ämter, dass es unzählig ungenutzte Tests gibt.

    Und ich gerne eine Antwort hätte, warum denn diese ungenutzt sind.

    Kugelschubser

    Da es bisher keine Antwort auf die Frage der ungenutzten Tests gibt, ist das reine Spekulation.

  • GasPanic

    Mir und anderen, die wegen geschlossenen Schulen und Kitas zu Hause bleiben müssen entsteht kein Schade ?

    Träum weiter.

    Warum? - Weil du erzählst, so wie auch die Medien und Ämter, dass es unzählig ungenutzte Tests gibt.

    Und ich gerne eine Antwort hätte, warum denn diese ungenutzt sind.

    Und woher sollte ich die Antwort darauf kennen, wenn es sonst niemand weiß?

    Zudem erschließt sich mir weiterhin der Zusammenhang nicht, den du versuchst zwischen den Tests der Fußballer und den ungenutzten Tests in den Laboren herzustellen. Wenn es diese Tests und Pläne zur Fortsetzung der Liga nicht gäbe, dann wäre die Situation mit den ungenutzten Tests (und damit für dich und mich) exakt die gleiche und die Schulen und Kitas weiterhin geschlossen. Ich sehe da absolut keine Kausalität.

    Einmal editiert, zuletzt von GasPanic (6. Mai 2020 um 12:08)

  • Zitat

    Mal ketzerisch gefragt,wer hat den anderen Sportarten innerhalb Deutschlands verboten

    ein Konzept zu erarbeiten, wie es weitergehen soll?

    Niemand, aber die Brutalvermarktung des Profifußballs erlaubt es selbigem, sich quasi vom Coronavirus und den staatlichen Sanktionen frei zu kaufen. Es ist wie der Deal des Drogenbarons mit der Staatsanwaltschaft.

    Passend dazu heute in der SZ (leider für die Meisten hinter der Bezahlschranke:)

    Christina Schwanitz, Johannes Vetter, Andrea Herzog, Tina Punzel, Tom Liebscher. Jens Weißflog, Francesco Friedrich und Karl Schulze (v.l.o.n.r.u) äußern sich vehehemt gegen die Saisonfortsetzung im Profifußball.

    „Ich finde es nicht schön, dass der Fußball eine Sonderrolle einnimmt und sich über alles hinwegsetzt, nur weil die Reibung zwischen Daumen und Zeigefinger stimmt“ (Christina Schwanitz - Kugelstoßweltmeisterin)


    „Dass es der Fußball nicht einmal mehr nötig hat, vor Fans zu spielen, zeigt, in welcher dekadenten Welt die leben. Da geht es nicht mehr um den Sport, denn der lebt ja von den Fans und der geilen Atmosphäre im Stadion“

    „Letztlich muss da eine politische Entscheidung fallen – entweder alle treiben wieder Sport oder gar keiner. Da sollte es eine einheitliche Linie geben. Ein Wiederbeginn nur im Fußball ist nicht begründbar.“


    (Kai Schulze - Ruderolympiasieger)


  • glowdark

    ... und eine völlig abwegige bestimmt, weil Geld ja im Gesundheitssystem z.B. bei Vorsorgeuntersuchungen noch nie irgend´ne Rolle gespielt hat. ;)

    Aber vielleicht kann ja jemand aus dem Dunstkreis der Abrechnungsschnittstellen der Kliniken/Ärzte und Krankenkassen etwas Erhellendes dazu mitteilen ...

  • Es liegt einfach nur am Geld. So ein Corona-PCR-Test kostet zwischen 100 und 300 € (abhängig von Region, Kassen- oder Privatpatient, etc.). Dafür will die DFL/die Vereine selbst aufkommen. Für die 1700 Tests in den ersten beiden Testläufen haben die bei nem Mittelwert von 200€ pro Test 340.000€ Euro bezahlt. Vielleicht gibt's ja Mengenrabatt, ist aber auch egal.

    Nun gibt's aber nicht nur 36 Schulklassen in Deutschland sondern, sondern paar mehr. Insgesamt über 8 Mio. Schüler. Stellst du nur für die die tägliche Gesamtlaborkapazität in Deutschland (irgendwas mit 500.000 850.000 Tests pro Woche) zur Verfügung, brauchst du schon mal 16 Tage fast 10 Wochen um die durchzutesten. Sprich positive Fälle bleiben u.U. die gesamte Inkubationszeit (Spannweite bis zu 14 Tage) unentdeckt. Dazu sind die Kids natürlich in der Zwischenzeit auch nicht isoliert... (Edit: aktuelle Zahlen Testkapazität: https://www.tagesschau.de/investigativ/c…ts-rki-101.html)

    Alle Schüler zu testen ist also weder organisatorisch sinnvoll noch finanzierbar, zumal in der Altersgruppe nicht mit vielen schweren Verläufen zu rechnen ist. Interessanter ist da die Frage bezüglich der 1,7 Mio. Pflegekräfte in Deutschland.

  • "Letztlich muss da eine politische Entscheidung fallen – entweder alle treiben wieder Sport oder gar keiner. Da sollte es eine einheitliche Linie geben." (Zitat "Kai" Schulze, oben)

    Ich denke, alles pauschal zu behandeln geht an der Sache auch vorbei. Man sollte es doch abhängig von der Ansteckungs- und Verbreitungsgefahr des Virus im jeweiligen Umfeld machen. Allerdings müsste sich da gerade der Fußball ziemlich weit hinten anstellen. Kugelstoßen, Ski-, Turmspringen und z.T. auch Rudern müssten demnach sogar deutlich bessere Karten haben.

  • Interessanter ist da die Frage bezüglich der 1,7 Mio. Pflegekräfte in Deutschland.

    Allerdings. An dieser Stelle frage ich mich dann allerdings schon, ob vor dem Hintergrund möglicher Konsequenzen aus den Ergebnissen wirklich der politische Wille dazu vorhanden ist, oder ob man es besser nicht wissen will...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!