Oral? Capretti? Walpurgis?
Beiträge von RsQ
-
-
Spannende Tabelle. Das wird wohl vor allem Nervensache.
-
Und Hertha? Würde dann direkt ans Ende der 2. Liga rutschen? Man muss ja irgendwo die "Lücke" kompensieren, die Hertha (bei Abstieg) in der 2. BL reißen würde ...
-
Vermutlich ist Hertha "too big to fail". Aber nur mal hypothetisch: Was wäre bei Pleite bzw. Lizenzentzug? Da Hertha ja vermutlich auch absteigt, könnte kein Erstligist profitieren. Es bliebe also dann der Klub auf dem Reli-Platz direkt drin und der 2. BL-Dritte steigt direkt auf? Und Gleiches dann auch für 2. Liga/3. Liga?
-
Zitat
"der schlimmste Fall, den wir je hatten"
Also bitte ... Dynamo 1995 ... die Wessis nehmen uns wirklich alles weg!
Im Ernst: Aus heutiger Sicht wäre der damalige Lizenzentzug lachhaft.
-
Es ist zwar hypothetisch, ob das Essen-Spiel noch gewonnen worden wäre - aber beim aktuellen Blick auf die Tabelle dürfte man sich nochmal ganz besonders beim Bier-sponsornden Sponsor bedanken. Einen oder drei Punkte mehr ...
-
Zusammengefasst: wenn die sich wirtschaftlich nicht verschlechtern, aber nennenswert mehr Leute im Stadion sind, dann klingt das nach ner Idee.
Das hat Risiken, die ein solide planender Klub wie Dynamo
wohl nicht eingehen würde: 1. kriegt man die Bude dauerhaft voll(er)? 2. wie sehr können die Nebengeschäfte (Bier, Bratwurst, Merchandising) die Lücke schließen? Zumal da ja auch Dritte (Caterer, ...) mitverdienen wollen.
Vermutlich wissen wir hier alle zu wenig - das Gesagte lässt jedenfalls Fragen offen. Es könnte ja auch sein, dass man einen Stadionbesuch mit dem Motto "Was nichts kostet, ist nichts wert" verbrennt. Wenn die Bude trotzdem "nur" halbvoll ist, fragen die Leute später erst recht, warum sie dafür Geld bezahlen sollen.
Irgendwo auf der Projekt-Website steht ein Gedankengang a la "Mehr Zuschauer = mehr Unterstützung = schnell wieder 1. Liga". Das scheint mir bislang der einzig nachvollziehbare Ansatz. Dann würden die Mehreinnahmen bei TV-Geld & Co. das absolut rechtfertigen. Aber ein Automatismus ist das längst nicht.
-
Mir ging es nur um den Gewinn aus dem Ticketverkauf. Üblicherweise kalkuliert man in der Branche mit ~50 % Gewinn - und quer durch alle TIcketkategorien (vom Kind bis zum Super-VIP) sind ~40 EUR Durchschnitts-VK m. E. passend.
Die Stadionmiete fällt ja weiter an, die ist also bei meiner Kalkulation kein Faktor.
Zitat von PK-Liveticker beim kickerEckpfeiler zwei: 20 Prozent der zukünftigen Einnahmen aus "Fortuna für alle" werden neben den Investitionen in Profifußball künftig für den Nachwuchs und den Frauenfußball verwendet. Weitere 20 Prozent werden für Maßnahmen in der Arena eingesetzt. 10 Prozent seien außerdem für soziales Engagement vorgesehen.
Die müssen ja wirklich eine Ölquelle angebohrt haben. Nicht nur, dass sie auf Ticket-Einnahmen verzichten - offenbar will man aus dem "Kompensations-Geld" auch noch 50 Prozent in Vereinsprojekte stecken ... Gleichzeitig aber 1. Liga spielen und das Stadion modernisieren.
-
Unabhängig von dem Zahlenspiel:
Umsatz ist nicht gleich Gewinn
Ja, absolut klar. Aber ich halte 20 € Gewinn pro Ticket im Schnitt für durchaus realistisch.
-
So ganz ist mir das aus wirtschaftlicher Sicht noch nicht klar. Damit kappen die sich (mal völlig blind kalkuliert) 30.000 Zusch. x 17 Sp. x 20 € (Erlös) über 10 Millionen Euro an Gewinn. Und das sollen mal eben so Sponsoren ersetzen? Diese Lücke schließt man doch nicht mit mehr Bratwurst- und Merchandising-Konsum ...
Bin auf die "Idee" dahinter wirklich gespannt.
-
Jetzt ist der Fußball (mal wieder) an dem Punkt, wo diese bekloppte Vereinshaftung für beliebige Zuschauer voll durchschlägt und ihren Irrsinn offenbart. Man könnte ja jetzt ketzerisch fragen: Was, wenn der Typ gezielt dem FSV schaden wollte? Ganz vermutlich kommt er zwar aus der Region, aber wer weiß ...
Die Quintessenz ist doch, dass letztlich jeder Dödel in eine Liga eingreifen kann - weil's der DFB so will, weil der DFB immer noch daran glaubt, dass Vereine irgendeine Lenkungswirkung auf ihre Zuschauer (= Kunden) haben. Siehe jahrelange Sch*** bei und mit Dynamo.
-
Mit der Pokalkohle hätte man sich nämlich die eine oder andere "Merchandising"-Aktion schenken können, die da in der Vergangenheit verbrochen wurde.
Was gibt aktuell Anlass zur Sorge, dass es 2023/24 keine "Pokalkohle" gibt?
-
Da hatte er aber meines Wissens nach den Verein relativ früh in der Saison übernommen
Vermutlich eher (nur) die Mannschaft. Der, den Du meinst (mit Doppel- und Dreifachfunktion), ist Felix Magath.
-
Stadtoberliga / 22.Spieltag
SSV Turbine Dresden vs SV Eintracht Dobritz
Kurze Frage, auch wenn's persönliche Geschmackssache ist: Wie legt ihr die Kürzel für die Spielstandsanzeige fest? "SSV - SVD" - so könnte quasi die Hälfte aller deutschen Fußballspiele heißen
. Beim spontanen Reinklicken fände ich etwas a la "TUR - DOB" besser (auch wenn's andere vielleicht verwirrend fänden).
-
"Spieltag Nummer 25 in der Sachsenliga" zum Einstieg ... damit habt ihr mich einige Minuten echt verwirrt.
-
Moukoko für eine Entscheidung zu bestrafen die andere in seiner Kindheit getroffen haben - ich weiß ja nicht.
Er muss ja nicht bestraft werden. Aber wenn zentrale Parameter seiner Identität nicht zweifelsfrei bestimmbar sind, kann er eben an einem Wettbewerb, der an eben diese Parameter geknüpft ist (hier: Altersklassen im Juniorenbereich) nicht teilnehmen. Da hilft m. E. auch nicht, dass der "Jüngere" ja so super in deutlich höhere Jahrgängen so super mitspielt.
Schaut euch doch mal im Kinder- und Jugendfußball in den (west-)deutschen Großstädten um - ich erlebe es regelmäßig, dass bspw. bei U12-Turnieren in Berlin oder Hamburg Kids dabei sind, die einfach mal einen Kopf größer und körperlich deutlich ausgereifter sind als 99 % ihrer Konkurrenten. Da munkeln alle "Der ist niemals U12!" und finden das doof. Das nimmt dann auch den Gegnern den Spaß am sportlichen Vergleich. Da muss man nun wirklich nichts gegen den Jungen haben, aber dann ist er eben in diesem Jahrgang einfach falsch. Und wenn der korrekte Jahrgang nicht ermittelbar ist, kann er eben nicht mitspielen. Wenn ich an der Discotür nicht nachweisen kann, dass ich 18+ bin, komme ich doch auch nicht rein ...
-
Das Kernproblem ist doch: Klar kann man Moukoko und andere lässig durchwinken. Aber dann braucht man kurz- und mittelfristig über Fairness im deutschen Nachwuchsleistungsfußball nicht mehr reden. Dann wird es immer wieder Duelle mit Sportlern geben, die leider, leider ihr genaues Geburtsdatum nicht kennen (aber gegenüber nominell Gleichaltrigen dauerhaft extrem überlegen sind).
Da wird es auch keine allumfassend faire Lösung geben. Aber bzgl. Moukoko: Vor ca. 5 Jahren (ich denke, vor seiner ersten Berufung in die U16 des DFB oder so) gab es eine Altersbestimmung von Experten. Damals sollte er 13 sein - und es hieß: "Er ist höchstwahrscheinlich 17." Die dafür nötige exakte Untersuchung verhinderte der Vater, der DFB und der BVB zuckten mit den Schultern und vertagten das Thema, bis er U18 spielte (da ist der Test m. W. nicht mehr Pflicht). Was macht man da?
Am Ende ist es eben doch wie im Fall Jatta (und anderen): Wenn Spieler aus Ländern kommen, deren Daten nicht valide sind, wird der sportliche Wettkampf im Junioren- und jungen Profibereich verzerrt. Ich habe keine Lösung - aber ich finde das problematisch.
-
Hass und Hetze bekommt ihr schon hin. Dafür braucht ihr Moukoko nicht.
Aber ich würde mir als Situationsvergleich gern nochmal von RsQ erklären lassen, wie das damals eigentlich mit Jatta war.
Ich erkläre es dir gern konkret am Beispiel Moukoko:
1. sein Vater, geb. 1951, war 2004 (im offiziellen Geburtsjahr) 53 Jahre alt
2. seine Mutter war lt. Sport1-Meldung 2017 28 Jahre alt, bei seiner Geburt also 15 Jahre
Wäre Moukoko also tatsächlich vier Jahre älter älter, wäre die Mutter *noch* jünger gewesen. Man hat also das Geburtsjahr frisiert, um den Sex eines 50+-Jährigen mit einer mutmaßlich U14-Jährigen zu verschleiern, der spätestens bei der Einbürgerung sicherlich strafrechtliche Probleme aufgeworfen hätte. Und vielleicht ist Sex mit Unter-14-Jährigen ja sogar in Kamerun strafbar.
-
Die braucht man (= der DFB), um die Stadien zu "neutralisieren". Es soll keine Werbung der Klubs sichtbar sein. Der DFB schafft sich so eine reine, exklusive Werbewelt. Faktisch kommt bei Pokalspielen nur der Trikotsponsor des Klubs zur Geltung, alle anderen haben das Nachsehen.
Um dieses Prozedere kümmern sich ganze Agenturen. Das organisatorische Brimborium um ein Pokalspiel hat hohen Erlebniswert. Vor allem dann, wenn kleinen Vereinen die Routine dafür fehlt.
-
Wo ist das Problem? Und: Wer käme überhaupt auf die Idee, zum Spiel Freital - CFC im Dynamo-Trikot zu gehen?