Beiträge von FreeM
-
-
Die Vereine wollten es aber die Landesverbände haben es wohl abgelehnt.
Keine weiteren Fragen...
Begründung. Der Antrag war wohl mehr oder weniger nur der Satz Meister müssen aufsteigen, aber es wurde überhaupt kein Konzept gemacht wie das geschehen soll und so gabs noch nicht mal was worüber man hätte abstimmen können
-
Und Satire ists auch nicht
-
sehe jetzt auch nicht wer irgendeinen nachteil davon hat, wenn das Catering wie in Babelsberg mehr anbietet. Im schlimmsten Fall gefällt einem nix davon und man nimmt halt das selbe wie vor der angebotserweiterung
-
Dennoch gibt es halt bei Fußballvereinen unterschiedliche Ausrichtungen. Die einen geben nur das aus was sie einnehmen und andere geben mehr aus und können sich so mehr Erfolg kaufen als die soliden Vereine mit dem Risiko dass das ganz blse nach hinten losgehen kann.
Da braucht man ja nicht mal Vereine mit anderen Wirtschaftsuntrtnehmen vergleichen. Reicht ja die Vereine untereinander zu vergleichen
-
stand letzte MV hat Union 72 Mio Schulden knapp 30 Mio negatives Eigenkapital. Also das Gesamtkontrukt. E.v. plus Stadion AG plus Verwaltungs GmbH plus Veranstaltungs GmbH und man will ja noch in nächsten 3 Jahren 100 Mio investieren vor allem für Stadionausbau.
Man hat halt immer übermäßig viel Schulden gehabt ggü der Konkurrenz und dann immer nochmal mehr draufgepackt und es zahlte sich immer sportlich aus.
Falls es da mal bergsb geht und im Moment sieht nichts danach aus, könnte es böse werden.
-
Man darf halt auch nicht vergessen, welch Verbindlichkeiten Union eingegangen ist um sich nach oben zu kaufen. Ja ich weiß passt bicht zur Story. Ist aber ein elementares Element um zu verstehen, wie das gelang. Sicher im Vergleich zu den Schulden irgendwlecher Großvereine natürlich Micky Maus Mist, aber das ist schon ordentlich. So lange es aufwärts geht funktioniert das. Kommt auch mal ne längere Delle, gehen die Lichter aus. Also jetzt nicht mehr, dazu ist es zu lange sportlich gut gelaufen und was man in den Sphären an Ablöse generieren kann, sieht man ja. Aber in 9 von 10 Fällen geht das halt übel aus. Deshalb ist der eine der 10 Fälle auch als Vorbild ungeeignet.
-
Ich seh die Entwicklung als Konsequenz zu dem immer surrealer werdenden Profifußball.
Und vielleicht ist das auch die Chance für die vielen anderen Sportarten und Vereine, welche es neben dem Fußball auch noch gibt.
So sehr mich Fußball begeistert kotzt es mich aber auch an, dass Du Dazn, T…, Sky, AMA…, Eurosport u d Co benötigst. Dann noch freie Spiele … und anderer Sportarten wie Leichtathletik, Turnen, Volleyball … finden medial gar ni statt.
Ich finde es gut. Der ganze Zirkus wird doch größtenteils durch die riesigen Pay TV einnahmen finanziert und ist dadurch aus dem Ruder gelaufen. Wer dann meint diese Pay TV Geldmacherei mitzufinanzieren, was ja letztendlich auch dazu führt dass mehr für den TV Zuschauer als für den Stadionzuschaier getan wird, kann gar nicht genug geschröpft werden. Wegen mir auch alle 9 Bundesliga Spiele pro Spieltag an 9 verschiedene Anbieter.
Wer Live Fußball sehen will soll ins Stadion gehen oder auf den Sportplatz
-
man muss hier allerdings auch sagen, dass nicht nur die Verbände sondern auch die Regionalligisten selbst, überall, nicht nur im Osten, aber natürlich auch im Osten, wie die irren an den Grenzen ihrer Regionalliga festhalten.
Ist halt auch ein Problem dass 80% der Regionalligsten eh nie was mit dem Aufstieg zu tun haben und ihnen schon deshalb die Aufstiegsregel völlig egal ist, aber selbst bei den Aufstiegsanwärtern gibt es keine Denkanstöße oder Wünsche in diese Richtung.
-
Historisch war es so. Es gab 3 Aufsteiger und 5 Regionalligen. Man sagte so ist das keine Lösung, alle müssen einen Schritt aufeinander zugehen.
Aber die einzigen die einen Schritt gemacht haben, waren die Drittligisten. Die haben von sich aus ohne etwas dafür bekommen sich bereit erklärt einen Absteiger mehr zu stellen für 3 Jahre und die Regionalligisten sollten in der Zeit eine Lösung finden.
Was war? Die Regionalligisten haben sich null bewegt. Keiner wollte auch nur die geringsten Zugeständnisse machen. Alle wollten nur mehr Vorteile ohne selbst was zu geben. Die einzigen die was gegeben haben waren die Drittligisten, ganz ohne Vorteile. Und die sollen jetzt bestraft werden weil sich die anderen nicht einigen wollen?
Der Vorschlag war übrigens nicht nord und nordost gehen zusammen, sondern die nordost wird aufgeteilt zwischen nord und bayern. Hätte übrigens bedeutet dass es in jeder Saison 2 DIREKTE aufsteiger aus dem nordosten hätte geben können. Aber die 3 Regionalligen einigten sich darauf, dass sie ihre 2 Aufstiegsplätzenlieber in relegation ausspielen, als ihr Territorium anfassen zu lassen
-
Nächste Woche.
-
Meist kommtballes zur dritten Liga immer eine Woche nach 1. und 2. Bundesliga. Dies wäre demnach diesen Freitag
-
Das war bis 1994 drittklassiger Fußball. Bis 2002 also bis kurz vor der Auflösung des GSC spielte man in der NOFV Oberliga die dann viertklassig war.
Dennoch war die letzte Saison Viertligafußball in Greifswald 2007/08 als der GSV04 Oberliga spielte. Dann wurde die 3. Liga eingeführt und die Oberliga fortan nur noch füntklassig.
P.s. Dass eine Greifswalder Mannschaft aber Punktspiele deutlich südlich von Berlin hatte, also bspw. In Sachsen war allerdings seit 1962 nicht mehr der Fall, damals gab es mal kurzzeitig eine DDR Liga die eingleisig war.
-
Würde mal behaupten bis vor ein paar Jahrzehnten hat man sich deutlich häufiger draußen aufgehalten. Gut die Luft war nicht immer frisch.
Bewegt hat sich ebenfalls viel. Musste natürlich nicht immer dafür eigens sportklamotten kaufen.
Ein anderer Trend ist auch sehr eindeutig. Wieiviele stunden die Menschen im Internet verbringen. Die Zahl der Stunden steigt tatsächlich von Jahr zu Jahr.
-
bist du sicher dass du von den aktuellen Zeiten redest? Zurück zur Natur? Frische Lust? Bewegung?
-
davon ab sind DFL Entscheidungen auch keine oben hersb Entscheidungen. Es treffen im Pridie DFL Vereine alle Entscheidungen, anders als beim DFB
-
Zunächst einmal geht es natürlich auch bei eSport um Zuschauer aber halt um Zuschauer beim eSport. Gibt immerhin ne halbe Milliarde Menschen die das gucken, tendenz steigend aber halt auch nicht nur im Internet. Findet ja auch in Hallen und Stadien statt. Das Frankfurter Stadion wird da genauso gefüllt wie das Wembley.
Ich persönlich kann zwar schon nicht verstehen, warum man anderen Leuten beim Computer spielen im Netz zugucken soll, geschweige denn durchs halbe land oder gar ein anderes Land zu fahren, da viel Eintritt zu zahlen um n paar Leuten zuzugucken, wie sie auf ner Bühne an ner Konsole sitzen. Aber andere verstehen dafür halt nicht was ich für den realen Fußball so mache.
Die DFL Vereine wollen da wohl auch nicht den Sprung auf den Zug verpassen. Ist dann aber eben ne eigene Sparte/Abteilung mit mittelfristig eigenem Budget und keinen Berührungspunkten zu der Fußballabteilung
-
na sie haben nur ihren Startplatz in der Liga verkauft die sie erreicht hatten. an wen anderes der dann aber sicher nicht unter Schalke aufläuft sondern unter seinem eigenen Namen
-
100 neueinstellungen wären es wohl nicht das es ja bereits einige vereine gibt die eine esport Abteilung haben.
Schalke aber nicht mehr die brauchten geld und haben letztes Jahr ihre eSport Lizenz für 26 Mio verkauft. Aber kann man neu gründen
-
die Lizenz kriegt man ja nur wenn einem das Stadion ganzjährig zur Verfügung steht. An dieser Ecke der Lizenzvergabe scheint es beim Bfc ja keine Probleme zu geben