• Auch hier kann nur auf die 'gaußsche Normalverteilung' hingewiesen werden. Sowas gleich sich stets aus. Der Ausgleich ist sozusagen systemisch.

    Das klappt aber nur, wenn wir es mit zufälligen (nicht-systematischen) Fehlern zu tun haben. Bei immer mal wieder latent unterstellten Benachteiligungen bestimmter Mannschaften, Spieler und sonstigen Störfaktoren (Foul war "nicht elfmeterwürdig", VAR usw.) greift das Konzept der Normalverteilung leider nicht mehr ;)

  • Nicht systematisch, sondern systemisch. Und da der Zufall (umgangssprachlich ausgedrückt) kein Gedächtnis hat, bleibt die Aussage erstmal richtig.

    Und auch Benachteiligungen während einer Saison gleichen sich aus. Auf längere Zeit gerechnet immer. Genau das beweist dieser Ansatz.

  • Und auch Benachteiligungen während einer Saison gleichen sich aus. Auf längere Zeit gerechnet immer. Genau das beweist dieser Ansatz.

    Auch nur, wenn die Benachteiligungen über die Saison unsystematisch (=zufällig) sind. Wenn immer die gleichen Mannschaften oder Spieler (systematisch) benachteiligt werden, nicht. Error vs. Bias. Off-topic.

  • Da überall verpfiffen wird, glaube ich nicht an die böse Weltverschwörung des DFB. Darüber hinaus muss man dann den Zeitraum etwas strecken und die GN ist wieder anwendbar.

  • Darüber hinaus muss man dann den Zeitraum etwas strecken und die GN ist wieder anwendbar.noch 5 Spiele…

    Es sind nur noch 5 Spiele…wenn sich Fehlentscheidungen z.B. am vorletzten Spieltag zwar im Laufe der Zeit aus mathematischer Sicht ausgleichen, nützt es nicht viel, wenn dies dann erst zu Beginn der neuen Saison geschieht.

    Also treffen Schiri-Fehlentscheidungen die benachteiligte Mannschaft zum Saisonende doch härter als zu Beginn.

    Das liegt sicher auch daran, daß keine Mannschaft der Meinung ist, daß sie aufgrund von Schiri-Fehlentscheidungen (zu ihren Gunsten) in der Tabelle eigentlich zu gut dasteht…

  • Nicht systematisch, sondern systemisch. Und da der Zufall (umgangssprachlich ausgedrückt) kein Gedächtnis hat, bleibt die Aussage erstmal richtig.

    Und auch Benachteiligungen während einer Saison gleichen sich aus. Auf längere Zeit gerechnet immer. Genau das beweist dieser Ansatz.

    Es ist aber schon ein Unterschied, wenn ich einen klaren Elfer beim Stand von 0.0 kurz vor Schluss nicht bekomme und mir als "Ausgleich" einer bei 4:0 Führung geschenkt wird.

  • bluemania Nehmen wir mal Dein Beispiel und setzen ganz bewusst Äpfel und Birnen in die Rechnung ein. Auch dann ist die statistische Häufung von Äpfeln und Birnen je gleichmäßiger verteilt, desto länger die Achse -t vergrößert wird. Also, je größer -t, desto genauer würde das "Pendel" (um es mal umgangssprachlich zu formulieren) mittig / gleichmäßig schwingen.

    Wenns, wie Sudi richtig schreibt, nur noch 5 Spiele sind, kann es sein, dass es ein großes Ungleichgewicht in die eine oder andere Richtung gibt. Das ist erstmal korrekt. Da ich aber annehme, dass die SGD nach einem tatsächlichen oder verpassten Aufstieg den Spielbetrieb nicht einstellen wird (das hoffe ich doch nicht, oder?), greift wieder oben beschriebenes Gesetz für die nächste Saison. Und je länger die Zeitachse ist, desto ausgeglichener wirds.

  • bluemania Nehmen wir mal Dein Beispiel und setzen ganz bewusst Äpfel und Birnen in die Rechnung ein. Auch dann ist die statistische Häufung von Äpfeln und Birnen je gleichmäßiger verteilt, desto länger die Achse -t vergrößert wird. Also, je größer -t, desto genauer würde das "Pendel" (um es mal umgangssprachlich zu formulieren) mittig / gleichmäßig schwingen.

    Du interpretierst Fehlentscheidungen/Benachteiligungen als Blackbox mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit des Eintreffens. Für mich sind Fehlentscheidungen/Benachteiligungen die Summe vieler verschiedener Variablen (Schiedsrichter, Heimrecht, Spielstand, Spieltag, Spielminute, Arslan-Interviews, Bierbecher usw.) und daher deutlich komplexer als über eine (einzelne) Normalverteilung abbildbar. Beide Sichtweisen haben (aus statistischer Sicht) ihre Berechtigung.

  • Genau, aber nehmen wir wieder mal ein mathematisches Modell, wenn Du gestattest ;)

    Bisher hatten wir im Teich gelbe und rote Fische. Jetzt kommen eben blaue, grüne und schwarze hinzu. Darüber hinaus kommen sowohl andere Fischgrößen, also auch grundsätzlich andere Tiere hinzu. All das schließt jene Normalverteilung mit ein. Nur -t wird notwendigerweise etwas größer, sonst ändert sich nix ;)

  • Bisher hatten wir im Teich gelbe und rote Fische. Jetzt kommen eben blaue, grüne und schwarze hinzu. Darüber hinaus kommen sowohl andere Fischgrößen, also auch grundsätzlich andere Tiere hinzu. All das schließt jene Normalverteilung mit ein. Nur -t wird notwendigerweise etwas größer, sonst ändert sich nix ;)

    Leider nicht, wenn die blauen Fische vorzugsweise gelbe und keine roten Fische fressen.

  • auch dann, denn dieses Fressverhalten würde sich bei einer Zunahme von -t linear fortsetzen

    --------------

    was aus so einem 3.-Liga-Thread alles entstehen kann ;)

  • Als Empfehlung dazu 2 - 3 Bücher:

    1. Chaos: An Introduction to Dynamical Systems

    2. Nonlinear, Dinamics and Chaos (von Steven Strogatz)

    und bissl als Grundlage:

    3. Chaotic Dynamics: An Introduction (von Baker und Gollub)

  • Gute Besserung!

    Allerdings war die Nr. 1 bei denen zu Saisonbeginn der Stritzel, der jetzt wieder fit ist und somit eventuell eh in die Startelf gerückt wäre. Der hat auch gegen Duisburg schon gespielt und einige gute Paraden gezeigt.

  • Dagegen Wette ich nicht, aber ich bin mir bei Elversberg noch nicht so richtig sicher, ob es vielleicht doch noch einen 2. direkten Aufstiegsplatz gibt, der umkämpft sein wird. Aber dafür müssen wir erst recht unsere Hausaufgaben machen.

    Schau Dir deren Restprogramm an. Denke die rutschen noch gen Süden

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!