• HansHaxenbein, immer bei der Wahrheit bleiben. Der Spielbetrieb ist bis zum 02. April unterbrochen. Seifert äußerte aber auch "Ich möchte ausdrücklich betonen, daß wir nicht davon ausgehen, ab dem 03. April wieder zu spielen."

    Asche auf mein Haupt! Ich hab's bestimmt 10 mal gelesen, aber das "nicht" hat es nicht in mein Blickfeld geschafft. Ich nehme alles zurück und bin wieder still!

  • Wortklauberei hin oder her, die eine Aussage vom DFL-Seifert eben im Radio hat mir gelangt. Und die war eindeutig. Merken die Typen sich eigentlich noch? Wenn es angeblich keine 18 oder 20 Profiklubs mehr in diesem Land gibt, wenn man nicht die Geisterspiele durchprügelt, muss ich vielleicht eher mal die grundsätzliche Systemfrage stellen und mir als einzelner Verein überlegen, ob Liga 1 oder 2 für mich die angemessene Spielwiese ist, wenn an 2 Mio € fehlenden Fernsehgeldern am Ende der Nahrungskette die Existenz des Vereins hängt. Da muss man dann eben einfach mal klar feststellen, dass Wiesbaden, Sandhausen und Co. hier nix verloren haben. Große Vereine mit entsprechender Fanbasis überleben das allemal, auch wenn die Semmeln bissl kleiner werden danach.

  • 2 Millionen sinds vielleicht bei uns, in der 1. Liga gehts da um ganz andere Summen. Und ich denke das z.B. die Augsburgs und Bremens nicht mal eben 20Millionen auffangen können.

    Aber prinzipiell geb ich dir da recht, und es war eh nur eine Frage der Zeit bis die Blase mal boom macht, eventuell sind wir gerade mitten drin.

  • Und ich denke das z.B. die Augsburgs und Bremens nicht mal eben 20Millionen auffangen können.

    Nicht "auffangen". Aber ich behaupte mal, dass ALLE Erstligisten so viel Substanz haben, dass sie sich auf die Situation einstellen können. Ich denke, auch Klubs mit kleinerer Struktur - Sandhausen hat vermutlich deutlich weniger GS-Mitarbeiter als Dynamo ... und auch kein großes NWLZ? - dürften da weniger anfällig sein als (strukturell) große Klubs.

  • Meine Prognose: Da die Saisonunterbrechung sowieso immer weiter verlängert wird, wird man sich im Hertbst einigen, komplette 12 Monate voll zu machen und dann im März 2021 einfach weitetspielen.

  • Wir gehen sicherlich nicht wegen 2,3 fehlenden Euros ab, da haben wir schon ganz andere Zeiten überstanden. Wenn es ab Sommer/Herbst nicht weitergeht, sieht es natürlich wieder anders aus. Aber wenn Vereine wie Schalke äußern, ihre Existenz stehe aufm Spiel, tja, was soll man dazu noch sagen? 100 Mio Verbindlichkeiten bleiben eben 100 Mio Verbindlichkeiten, egal, ob man S04 oder HSV heißt. Oder XYZ GmbH, für die sich am Ende des Tages wieder keiner wirklich interessieren wird. Der Verweis auf den Bratwurstverkäufer in der PK - Sorry, das ist doch die größte Heuchelei. Finde, dass sich das Zitat von Born in der Sammlung der Statements gestern im Kicker da schon etwas wohlklingender abhebt. (Im Gegensatz dazu das von den selbsterklärten Gutmenschen, äh Freibeutern der Liga...) Ja, in diesen Tagen fallen viele Masken. Und das ist gut so.

  • So romantisch die Vorstellung sein mag, die gerade an verschiedenen Stellen aufkeimt, dass "die Blase platzt" und der Fußball "zurück zu den Wurzeln" geht.

    Meine Befürchtung ist eher, dass ein im schlimmsten Fall brach liegender Markt (und das ist unser Lieblingssport nunmal) ein noch besserer Nährboden für großartige Investorenmodelle sein wird. Da werden einig ihre Chance wittern, schnell wieder nach oben zu kommen und die Schwäche der anderen auszunutzen. England hat die Stimmung im Stadion schon abgeschafft, die werden ihr "Produkt" sobald als möglich wieder "herstellen". Aus dieser Sicht kann ich Seifert und Co. sogar noch verstehen. Man will sich international nicht abhängen lassen. Die vorgeschobenen Sorgen um die Bratwurstverkäuferin, die das alle zwei Wochen für einen besseren Mindestlohn macht, sollen sie sich aber sonstwohin schieben. Wenn es nicht medizinische Gründe verhindern (Mannschaften in Quarantäne, etc.), wird die DFL das durchpeitschen. Ein größeres Umdenken wird nicht stattfinden, dazu hängen Spieler und andere, die noch etwas bewirken könnten, zu tief mit drin.

    Einmal editiert, zuletzt von sonor (17. März 2020 um 12:43)

  • Meine Prognose: Da die Saisonunterbrechung sowieso immer weiter verlängert wird, wird man sich im Hertbst einigen, komplette 12 Monate voll zu machen und dann im März 2021 einfach weitetspielen.

    Aha, und die Verträge der Spieler verlängern sich automatisch bis 30.06.2021 dank Corona???

  • Mal zurück zum Fußball:

    Was meint die holde Versammlung der User hier?

    Sollte die Saison fertiggespielt werden oder doch lieber abgebrochen unter der Bedingung: Saison wird komplett gecancelt.

  • Lieber die Variante "Saison abbrechen", der Meister steigt auf, jedoch keine Absteiger (hat die belgische 1. Liga sich nicht so entschieden?). Geisterspiele sind Quatsch. Zumal sich ja zumindest auch die Spieler gegenseitig recht nahe kommen.

  • Also ich bin auch für Abbruch aber ohne Auf- und Absteiger. Ich konstruiere mal das Szenario bei Fortführung mit Geisterspielen: Was passiert denn, wenn in einer oder mehreren Mannschaften corona-infizierte Spieler getestet werden. Sperre für den Spieler ? Sperre für die ganze Mannschaft ? Quarantäne für wen und wie lange ? Wer will das Risiko auf Übertragung von Krankheit auf andere Spieler/ Mannschaften verantworten. Solange eine Infektionsgefahr noch sehr wahrscheinlich ist, sollte auf keinen Fall wieder gespielt werden. Außerdem sind die Wettbewerbsbedingungen durch die von den Bundesländern individuell festgelegten (Corona)-Regeln völlig verschoben. Ich sehe schon wieder eine Flut von Einsprüchen auf DFB/DFL zukommen.

    .

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!