Fußball in Deutschland - allgemeine Diskussion

  • Bisher wurde ein Spiel in Absprache mit dem Gegner abgesagt und auch bei den weiteren Spielen ist man mit Verband und Vereinen im Gespräch, damit diese später nachgeholt werden können und sie nicht aus der Liga fliegen.


    Der Rest ist ein wenig kryptisch , da jüdische Einrichtungen vermehrt geschützt werden und man glaube nicht unbedingt verbreiten sollte als würden alle Muslime oder wer auch immer den Hamas Angriff in Berlin feiern, es geht da um 50-100 Leute die da auf der Straße waren.

    In Frankfurt Main dieser Tage waren es viel mehr.

  • Der Verein schweigt sich ja auch über die Gründe aus. Gab es eine Gefährdungslage? Geschah das auf polizeiliches Anraten? Hat man das selbst aus Vorsicht abgesagt? Fehlen einem einfach die Spieler, weil die nach Israel reisen und sich eine Uniform anziehen? Das kann alles mögliche sein. Mir ist jedenfalls nicht direkt ersichtlich, warum Makkabi Frankfurt spielen kann, Makkabi Berlin aber nicht.

  • Mir sind die Gründe wurscht. Die treffen eine Entscheidung, werden ihre Gründe dafür haben, und diese sollten nicht in der Öffentlichkeit breit gelatscht werden.

  • Stell dich Ma ni so an. Dir ist schon klar, dass mit dem "uns" du und ich nicht gemeint sind? Oder soll ich mich mitgemeint fühlen, wenn ich dich zum Zustand deiner Ehe frage und du sagst "uns geht es gut"?

  • Die Gewalteskalation im Nahen Osten hat nun auch Folgen für den gehobenen Amateurfußball in Deutschland. Wie Oberligist TuS Makkabi Berlin am Mittwoch bekannt gab, muss der jüdische Klub seinen Trainings- und Spielbetrieb vorerst einstellen.

    Lesen Sie hier die vollständige Meldung: https://www.kicker.de/973298/artikel…e-fuer-uns-alle

    Traurig!

    Nun, "müssen" ist ein Begriff, den der Verein selbst gewählt hat, ohne Not. Im Verein spielen Fußballer aller Herren Länder, der jüdische Glauben selbst ist fast nur noch im Vorstand zu finden.

    Ich weiß nicht was Makkabi sich von diesem selbstgewählten, vorübergehenden, Rückzug verspricht. Publicity? Im guten wie im schlechten Sinne. Ich denke diesen Verein, Oberliga-Neuling seit diesem Spieljahr, hatten bisher die Wenigsten auf "dem Schirm", jetzt dafür um so mehr.

    Sehr irritierend alles.

  • Stell dich Ma ni so an. Dir ist schon klar, dass mit dem "uns" du und ich nicht gemeint sind? Oder soll ich mich mitgemeint fühlen, wenn ich dich zum Zustand deiner Ehe frage und du sagst "uns geht es gut"

    Zitat

    „Letztendlich ist das, wenn wir ehrlich sind, eine absolute Niederlage Deutschlands, eine absolute Niederlage unserer demokratischen Werteordnung“, sagte der Präsident des Verbands Makkabi Deutschland der FAZ. Mit seiner Aussage bezieht sich Meyer auf den gestoppten Sportbetrieb der jüdischen Vereine in Berlin: „Dass wir aufgrund einer Eskalation im Nahen Osten einen sicheren Spiel- und Trainingsbetrieb eines jüdischen Vereins nicht mehr aufrechterhalten können, ist eine absolute Niederlage für uns alle.“

    Wenn er über Deutschland redet, fühle ich mich schon mitgemeint.

  • Auch wenn es eher eine Wiederholung ist - die Aussage im 2. Zitat entspricht m.E. nicht den Tatsachen, denn, der Verein selber hat die sportlichen Aktivitäten gestoppt. Und nur weil es dann in allerhand Medien so abgedruckt wird, macht es diese Aussage nicht richtiger ...

  • Und siehe da, alles ganz anders auf einmal.

    Ostvereine einigen sich auf Lösungsvorschlag für Aufstiegsgipfel | MDR.DE
    Vorm NOFV-Gipfel zeichnet sich breite Unterstützung für eine Regionalliga-Reform ab. Von RB-Coach Marco Rose und Dynamo Dresden gibt es prominente Stimmen…
    www.mdr.de

    "Alles doch ganz anders beim NOFV-Oberligisten TuS Makkabi Berlin. Am Mittwoch hatte Makkabi-Deutschland-Präsident Alon Meyer die Einstellung des Spiel- und Trainingsbetriebs von Makkabi Berlin infolge des Terrorüberfalls der Hamas in Israel verkündet. Doch beim Berlin-Pokalsieger der vergangenen Saison sieht man das ganz anders. TuS-Makkabi-Berlin-Sportvorstand Michael Koblenz zur MAZ: „Das stimmt nicht. Wir spielen und trainieren weiter!“ "

  • Eques auratus

    ok, dann für dich anders erklärt. Meines Erachtens zum ersten mal seit 78 Jahren fällt in Deutschland ein Spiel wegen eines Krieges aus. Wenn du dich nicht angesprochen fühlst, dass das für "uns alle" eine Niederlage ist, dann tut mir das für dich nicht mal leid. Dann ist dir entweder Krieg oder Sport, der übrigens ursprünglich auch eine völkerverebindende Wirkung hatte und heute zum Teil immernoch hat, vollkommen egal.

  • Meine Güte, eine Nummer kleiner ging es wohl nicht? Ich habe durchaus Sympathien für die Opfer des Konflikts, die Bilder und Berichte sind furchtbar.

    Zur Wahrheit gehört aber auch, dass dieser Krieg auf einem anderen Kontinent und ca. 3000km entfernt stattfindet. Wenn sich dann in Deutschland ein Verbandspräsident hinstellt und (auch noch fälschlicherweise) behauptet, dass wegen dieses Kriegs der Trainings- und Spielbetrieb eines relativ prominenten Vereins nicht aufrecht erhalten werden könne und dass das ein ganz Deutschland betreffendes Problem sei, hätte ich als Teil dieses Deutschlands gerne etwas konkretere Gründe als "Schlimm!". Es macht nämlich durchaus einen Unterschied, ob der Verein nicht weitermachen kann, weil er und seine Spieler in Deutschland bedroht werden, oder (wie ebenfalls im Interview erwähnt) weil die Spieler nach Israel reisen und deshalb nicht zur Verfügung stehen.

  • hätte ich als Teil dieses Deutschlands gerne etwas konkretere Gründe als "Schlimm!".

    Der Aufruf der Hamas, ab morgen Juden in der ganzen Welt zu beanschlagen i.V.m. Millionen potenziellen Kriegsparteilern nur in Deutschland lässt einen schon nachdenklich werden. Auch ohne zu wissen, was da im Hintergrund in der Szene in diesem Land läuft.

  • @Wotan96  Eques auratus

    Ihr dürft ruhig bissk locker bleiben. Dass dort die Nerven bissl blank liegen und dann auch mal jemand bissl überreagiert, is doch menschlich.

    Die Erfüllung der Erwartung, dass die Gründe dann auch genannt werden, wär zwar logisch, wird aber aber nur sehr unwahrscheinlich eintreten...

  • Die Glückliche spielt Handball in der 2. Liga Regensburg. Aber nu nicht mehr lang, da ein kleiner "neuer" in ihr wächst.

    Wenn ich das richtig gelesen hab ist die "Glückliche" 23 Jahre.

    2017 war die Braut schon 24 Jahre (und Neuer 31 Jahre).

    Muss wohl so ein Bayern-Gen sein, wenn ich so an Loddar denke.

    Mal schauen, ob er demnächst wieder Stammtorwart wird und es zurück in die Nationalmannschaft schafft.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!