Nein, Cockring.

Fußball in Deutschland - allgemeine Diskussion
-
-
500 Leute, die heute in Stuttgart demonstrieren sind in Ordnung (laut Bundesverfassungsgericht), aber 22 Fußballer auf dem Platz nicht? Alles um uns herum öffnet schrittweise wieder, selbst Einkaufszentren, und ist nur logisch, dass die Bundesliga folgen wird, solange die Sicherheit gewährleistet ist. Ich finde das vorgelegte Konzept schlüssig. Ich sehe auch nicht, wo der Fußball hier eine Sonderstellung einnimmt oder Testkapazitäten wegnimmt. Die werden jetzt schon nicht ausgenutzt und laut des Plans der DFL benötigt man gerade mal 0,4% der verfügbaren Tests pro Woche. Ich sehe den 9. Mai als durchaus realistischen Starttermin und ja, ich freue mich auch darauf.
Natürlich sind Geisterspiele nicht besonders toll, aber die Alternative sind ja wohl gar keine Spiele. Sprich die restlichen Saisonspiele würden nicht einfach irgendwann mit Publikum wiederkommen, nein sie würden einfach gar nicht stattfinden. Zu warten, bis Publikumsspiele wieder erlaubt sind, kann ja wohl kein ernstgemeinter Vorschlag sein. Dann können wir die Saison 2020/21 nämlich gleich komplett absagen. Wenn wir eines gelernt haben aus den diversen Studien, die es mittlerweile gibt, ist es, dass die Infektionswege ziemlich gut zu diversen Events mit viel Publikum auf engem Raum zurückverfolgen lassen. Solche Veranstaltungen wird und sollte es auf absehbare Zeit nicht geben. Was es aber geben muss, ist die schrittweise Öffnung der Wirtschaft und damit des öffentlichen Lebens unter strikten Regulierungen. Darunter fällt der jetzt vorgelegte Plan für mich.
-
Natürlich sind Geisterspiele nicht besonders toll
Geisterspiele waren, sind und bleiben Scheiße!!
-
Wie kann man aufkommenden Protest gegen den Corona Wahnsinn und den Start der Bundesliga miteinander vergleichen?
Die einen machen sich sorgen um ihre Arbeitsplätze und ihre Zukunft. Sie Fragen sich wie es mit ihren Kinder und deren Schule weitergeht. Sie haben Angst das man in ein totalen Überwachungsstaat abdriftet wo das Versammlungsrecht, die Bewegungsfreiheit und andere Rechte beschnitten werden. Da geht es um die Wirtschaftliche Zukunft von Millionen Menschen. Die Leute fragen sich wie es mit Deutschland und Europa weitergeht. Das ist teilweise blanke Angst vor dem finanziellen Absturz.
Das andere ist nur Fussball. Brot&Spiele mit vielen Leuten die soviel Geld verdienen das sie garnicht wissen warum die erste Gruppe Angst hat.
-
aber die Alternative sind ja wohl gar keine Spiele
So, mal schnell im Banküberfalloutfit den REWE mit 2 Kästen alkfreiem Bier durchtanzt. Ich werde mich jetzt besaufen. Der Rest der Gruppe kennt das Ergebnis bereits. Würden wir uns näher kennen, du wärst mein heutiger handverlesener Saufkumpan für den Feldversuch. Ich schick dir das Ergebnis morgen per PN. Prost, Keule!
-
Es ging darum, die Größe der Menschenansammlungen zu vergleichen.
Das einzige Kriterium bzgl. der Wiederaufnahme von Fußballspielen sollte sein, ob die Sicherheit gewährleistet ist und das Risiko vertretbar gehalten werden kann. Wie bei jedem anderen Wirtschaftszweig auch. Das Anlegen anderer (anscheinend moralischer) Maßstäbe führt dazu, dass man dem Fußball tatsächlich eine Sonderstellung beimisst, was man ja angeblich nicht will.
Ich habe auch meinen Job durch die aktuelle Situation verloren, aber mir erschließt sich nicht, wie mir ein Pyrrhus-Sieg über die böse DFL jetzt hilft. Wenn überhaupt, würde die Rückkehr der Bundesliga das Ganze etwas erträglicher machen.
Die DFL hat mit ihrer medizinischen Taskforce ein Konzept vorgelegt, genauso wie es vorher andere Branchen getan haben, und weitere tun werden. Es obliegt der Politik zu entscheiden, ob dieses ausreichend ist. Und ich hoffe und glaube, dass die Verantwortlichen ihre Entscheidung nicht auf dem Niveau von "Meine Lieblingskneipe hat auch zu, warum sollten Millionäre Fußball spielen dürfen" treffen werden.Was wäre denn deine Alternative? Solange zu warten, bis es sicher ist, wieder vor Publikum zu spielen? Wie bereits erwähnt, könnte das sehr, sehr lange dauern (Jahre) und bis dahin wird es viele Vereine nicht mehr geben. Die Frage ob man Geisterspiele durchführen sollte, stellt sich nicht. Es wird sie natürlich geben. Die einzige Frage ist, ab wann.
-
Ich werde mir keine Geisterspiele im TV oder sonstwo ansehen. Viele andere auch nicht. Dann kommt auch keine Fernsehkohle rein und somit erledigt sich das Thema genauso von selber...dauert halt nur länger.
-
Ich sehe auch nicht, wo der Fußball hier eine Sonderstellung einnimmt oder Testkapazitäten wegnimmt. Die werden jetzt schon nicht ausgenutzt
Das könnte jetzt auch in den anderen Thread.
Du hast schon mal bei dir um die Ecke, Arzt, KKH, nachgefragt, ob du getestet werden kannst?
Wenn nicht, bitte frage und teile mir die Antwort mit, danke im Voraus.
-
Viele andere auch nicht.
Die Mehrzahl wird es allerdings und warte 3 Spieltage ab, dann haben sich genug auch dran gewöhnt und ab gehts zur Aboverlängerung bei de Skys und Dazns und wie se alle heißen.
-
Wie bereits erwähnt, könnte das sehr, sehr lange dauern (Jahre) und bis dahin wird es viele Vereine nicht mehr geben.
Tatsächlich die ursprünglichen Vereine oder nicht vielmehr die ausgelagerten Spielbetriebsgesellschaften? Wie viele e.V. gingen denn wirklich den Bach runter?
Ansonsten triffts das hier meiner Meinung ganz gut:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Die einen machen sich sorgen um ihre Arbeitsplätze und ihre Zukunft.
Der Zingler von Union sagt: "Das machen sich alle, die im Fußball arbeiten, auch." [Hier die Langfassung]
-
GasPanic = Ralf Rangnick?
-
Ich will Abbruch ohne Absteiger. Aufsteiger sind mir egal. Wäre doch sogar cool für alle Beteiligten, wenn die 1. BL mehr Mannschaften hat. Mehr Spiele, mehr Kohle! Hauptsache jedenfalls, diese Scheiß-Saison kann abgehakt werden und es geht für uns in BL 2 weiter. Denn, das vergessen einige hier offensichtlich, wir sind Tabellenletzter!
Jetzt noch ein sachliches Argument: Geisterspiele sind Wettbewerbsverzerrung. Man erinnere sich an diese trostlose Partie gegen Ingolstadt. Wenn man jetzt einen Teil der Saison ohne Publikum laufen lässt, dann haben die Heimmannschaften einen Nachteil, da die Stimmung fehlt, nachdem das Hinspiel auswärtig stattfand. Aber ist mir eigentlich auch wurscht. Nur wegen der Vollständigkeit.
Solln'se im Sommer halt noch ihren dämlichen Pokal ausspielen. Da trifft das obige zwar auch zu, aber das tangiert Dynamo nicht mehr.
-
Ein Problem, das m. E. auf allen Ebenen noch gar keine Rolle spielte: Der Grundtenor ist ja "Abbruch jetzt - und dann Start in die Saison 20/21". Aber wann fängt die an?
Ich sehe ehrlich gesagt nicht, dass sich an den Rahmenbedingungen zwischen dem heutigen Stand und irgendwann im Herbst/Winter nennenswert etwas ändert. Für jeglichen Fußball, jeglichen Sport bleibt das Ansteckungsrisiko für die Sportler absolut das gleiche.
Wer also aktuell meint, das Thema nur auf die nächste Saison vertagen zu können, weil/wenn diese ja im August anfängt ... der täuscht sich meines Erachtens.
Oder hat jemand schon mal Präziseres dazu vernommen, auch und vor allem von den Ligen unterhalb des DFL-Bereichs?
Der niedersächsische Verband - nur mal als Beispiel - hätte gern eine Saison 2019/21 gespielt, d. h. die aktuelle Saison irgendwann geordnet zu Ende gebracht. Die Vereine sind aber gerade dabei, das Vorhaben gen Abbruch umzubiegen.
-
Natürlich weiß das keiner, aber trotzdem muss die aktuelle Saison nun mal iwie beendet werden. Und ich glaube nicht, dass irgendjemand die nächste Saison mit Geisterspielen beginnen kann.
Wobei... Es gab ja hier schon die These, dass ein Gewöhnungseffekt beim gemeinen Zuschauer eintreten wird. Bloss wird das vielen Vereinen das Genick brechen, wenn die Zuschauereinnahmen dauerhaft fehlen.
Es gibt ja auch hoffnungsvolle Ansätze: Covid-19: Höhepunkt nach 40 Tagen, Ende bei 60 Tagen unabhängig von Maßnahmen?
-
Es gab ja hier schon die These, dass ein Gewöhnungseffekt beim gemeinen Zuschauer eintreten wird.
Nun ja, in der Kreisklasse wird doch auch faktisch ohne Zuschauer gespielt. Gleiche Sportart, gleiche Regeln. Und für Pay-TV dürfte sowas (d. h. ohne "Konkurrenz" durch Plätze im Stadion) doch paradiesisch sein.
Denken wir also mal kreativ weiter: Was wäre denn, wenn die DFL-Oberen merken würden, dass Fußball auch ohne Zuschauer im Stadion ganz gut funktioniert?
Oder alternativ: Gäbe es aktuell in einer unteren Liga Spiele und die würden im TV gezeigt ... die hätten irre Quoten, weil es keinen atmosphärischen Unterschied mehr gäbe und viele Leute eben doch "Fußball-ausgezehrt" sind (siehe die Spiele in Belarus).
-
Ich will Abbruch ohne Absteiger. Aufsteiger sind mir egal. [...]
Hauptsache jedenfalls, diese Scheiß-Saison kann abgehakt werden und es geht für uns in BL 2 weiter. Denn, das vergessen einige hier offensichtlich, wir sind Tabellenletzter!
Eigentlich erwarte ich hier in diesem Forum nüchterne, sachliche und faire Lösungsvorschläge für alle 18 Beteiligte ohne schwarzgelbe Brille.
Wenn wir aktuell 5. wären, hättest du eine komplett andere Meinung. Und genau diese Einstellung, immer nur den persönlichen Vorteil zu sehen und danach zu handeln, hat uns als Gesellschaft in den letzten 30 Jahren schrittweise dahin gebracht, wo die Amis schon lange sind und wir mittlerweile auch stehen: eine komplett entsolidarisierte Gesellschaft.
Zum Thema zurück: Ich bin gegen Geisterspiele, aber auch gegen einen Klassenerhalt am grünen Tisch, was ein nahezu unlösbares Dilemma darstellt.
-
Immer locker kreisen...
-
Eigentlich erwarte ich hier in diesem Forum nüchterne, sachliche und faire Lösungsvorschläge für alle 18 Beteiligte ohne schwarzgelbe Brille.
Auch Sarkasmus wie bei Trump? Sachlich, nüchtern und ohne schwarzgelbe Brille? In einem Dynamoforum? Du bist lustig.
-
Gas Panic ...die Sonderrolle des Fußballs erkennst Du ganz einfach daran, dass andere Sportarten wie Eishockey und zuletzt auch Handball die Saisons abgebrochen haben.
Warum ?
Ihnen bringen Spiele ohne Zuschauer nichts,nur Verluste. Das wäre im Fussball genauso, bis hoch zur 3. Liga ist es so. Ausnahme die bayerischen Vereine,die scheinen durch die Sponsoren besser aufgestellt zu sein und würden gern weiter geistern.
Man spielt also einzig und allein für die Fernsehkohle weiter,während rundum das Leben stillstehen muss. Das ist der Punkt,der fast alle Fans die das Stadion besuchen,massiv stört.
Welche Frage allerdings jetzt berechtigt aufkommt, was passiert mit dem DFL Fussball wenn man nicht geistert ?
Also auch nicht zur neuen Saison ?
Darauf habe ich keine Antwort. Die Kosten der meisten Bundesligisten sind wahrscheinlich auch ohne die Gehälter der Profis (die wie jeder andere AN durch Kurzarbeit abgesichert wären) mittlerweile so hoch,dass sie ohne TV Gelder nicht mehr zu bezahlen sind.
Dann wäre wahrscheinlich der Zeitpunkt der "feindlichen" Übernahme der "Vereine" gekommen.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!