In Chemnitz hat man nicht abgesagt und die rechte Hälfte war deutlich vereist. Damit einhergehend Standprobleme der Akteure und erhöhte Verletzungsgefahr.

Der Rest vom Schützenfest - Regionalliga und drunter
-
-
17 von 18 Ost-Regionalligisten machen sich für eine Regionalligareform stark. Es fehlt Viktoria Berlin. Ziel ist eine Reduzierung auf vier Regionalligen und somit vier feste Aufsteiger.
„Meister müssen aufsteigen – Der NOFV soll die Interessen der Clubs vertreten“ - FC Carl Zeiss Jena
-
Hier auch noch ergänzend dazu ein kleiner Bericht plus Filmbeitrag von der ersten gemeinsamen PK heute in Chemnitz:
Regionalliga-Initiative fordert vier Staffeln und direkten Aufstieg | MDR.DE"Meister müssen aufsteigen" - damit diese alte Forderung endlich auch in der Regionalliga umgesetzt wird, hat sich im Fußball-Osten eine Initiative von 17…www.mdr.de -
Klingt vernünftig, versteh aber nicht warum man nicht einfach 5 Absteiger macht, da könnte man sich den ganzen Ligaumbau sparen.
-
Da müsste man u.a. auch die (mehrdeutig stimmgewaltigen) Interessenvertreter und Lobbyarbeiter in anderen Regionalverbänden und der 3. Liga fragen.
-
Ich wiederhole mich ... wenn die 3. Liga 2 Staffeln hätte, wäre der Flaschenhals nicht so eng. Aber es sind alle Argumente ausgetauscht. Da wird sich vermutlich nichts ändern, zumal der NOFV im DFB wenig Stimmkraft hat.
-
Und nur die zementierte Stimmkraft zählt am Ende, ja.
-
Ich wiederhole mich ... wenn die 3. Liga 2 Staffeln hätte, wäre der Flaschenhals nicht so eng. Aber es sind alle Argumente ausgetauscht. Da wird sich vermutlich nichts ändern, zumal der NOFV im DFB wenig Stimmkraft hat.
Und wirklich niemand will eine zweigleisige dritte lige. Wäre finanziell für die drittligisten ein Desaster. Eine gut laufende eingleisige Profiliga auflösen? Nur weil sich die regionalligisten nicht einigen können soll die dritte liga bluten? Die dritte liga hat schon völlig selbstlos als einziger einen bedeutenden schritt gemacht ohne vorteile davon zu haben, nämlich die absteigerzahl von 3 auf 4 erhöht. Wird langsam zeit dass sich die regionalligsten bewegen
-
Eine zweigleisige dritte Liga wäre sehr wohl praktisch für eine gesunde Fußballpyramide im Land. Deren Meister steigen auf, die Zweitplatzierten spielen, wie auch immer, Relegation mit dem Drittletzten der zweiten Bundesliga.
Gern auch 4 Absteiger aus Liga 2, und somit Aufstieg für je Meister und Vizemeister der beiden Drittligastaffeln.
Aus jeder der 5 Regionalligen kann der Meister aufsteigen, und alle Vizemeister dort könnten auch noch eine Playoffrunde um den 6. Aufstiegsplatz machen, vorausgesetzt aus beiden Drittligastaffeln steigen je 3 Teams ab. Oder die beiden Drittletzten der dritten Liga spielen den 5. Absteiger aus, bei "5 rauf 5 runter".
-
Ja, aber die zweigleisige dritte Liga war doch damals zum Beispiel Rotz. Der Norden gefühlt überlästet mit Vereinen, die sich gegenseitig kaputtgerüstet haben und im Süden hat's kaum einen gejuckt, wer dort spielt und was dort passiert. So is jedenfalls meine dunkle Erinnerung an diese Zeit.
-
Das war aber damals die drittklassige Regionalliga, mit den Oberligen als Unterbau.
Ganz andere Bedingungen/ Voraussetzungen als heut.
-
Eine Zweigeteilte 3 Liga würde viel weniger Interesse wecken. Sponsoren, TV Gelder etc. Nach unten würde der Unterschied vielleicht kleinen werden aber hoch zur 2 Bundesliga ist es dann schon fast utopisch.
Ein Abstieg aus Liga zwei in eine der Dritte Liga bedeutet dann fast ein Bankrott. Und den Mist gab es ja schon... Thüringen im Suden und Sachsen im Norden...so ein Rotz
-
Wenn alles andere egal ist und nur ne gesunde Fußballpyramide wichtig ist, kann man doch auch einfach ne zweigleisige 4. Liga machen oder drei oder viergleisig. Dafür braucht man nicht die 3. Liga zerstören
-
Da meckert dann Liga 5.
Ergänzend noch dazu meine Gedankenspiele:
Vier Regionalligen
Die RL Nord mit Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und evtl. auch den Vereinen aus Mecklenburg-Vorpommern.
Die Regionalliga West mit Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und evtl. dem Saarland
Die Regionalliga Süd mit Bayern, Baden-Württemberg, evtl. das Saarland dort mit rein und Hessen evtl. auch aufgeteilt, der nördliche Teil in die RL West, der südliche Teil in die Süd
Die Regionalliga Ost dann plus/minus Mecklenburg-Vorpommern
-
Keiner der Fünf Verbände wird auf sein Gebiet verzichten.
-
Da hatte die RL West ein Bereich von Knapp 2,5 Mio Mitglieder und 45.000 Vereinen
Die RL Ost dann 720.000 Mitglieder und 20.000 Vereine.
Das wird niemals auf Zustimmung treffen
-
Deshalb ja auch die zementierten Macht- und Stimmverhältnisse.
-
Da hatte die RL West ein Bereich von Knapp 2,5 Mio Mitglieder und 45.000 Vereinen
Die RL Ost dann 720.000 Mitglieder und 20.000 Vereine.
Das wird niemals auf Zustimmung treffen
Von der Idee, dass die Klubs in einer Liga irgendwie Mitgliederzahlen repräsentieren sollen, muss man sich vielleicht mal lösen? Im Bundestag hat auch jeder Wahlkreis ein Direktmandat (na ja, zumindest bisher
), ohne dass da strukturelle Verhältnisse vor Ort eine Rolle spielen.
Wenn man Fußball nur dort will, wo "viele Mitglieder" sind, kann man doch den Osten (und andere strukturschwache Regionen) auch gleich aufgeben. Und: Was soll der relevante Bezug zwischen einem Drittliga-Klub und der Anzahl der irgendwo darunter spielenden Kreisklasse-Klubs sein?
-
Da hatte die RL West ein Bereich von Knapp 2,5 Mio Mitglieder und 45.000 Vereinen
Die RL Ost dann 720.000 Mitglieder und 20.000 Vereine.
Das wird niemals auf Zustimmung treffen
Vereine oder Mannschaften?
Der DFB hat insgesamt rund 24.000 Vereine. Diese Zahlen können nicht stimmen. -
Die Aufteilungen hab ich mir beim letzten mal schon reingezogen. Rein von Mitgliedern etc. her müsste der Osten aufgeteilt werden. Aber das macht wegen der dünnen Besiedlung keinen Sinn und letztlich sollten auch traditionelle Zusamengehörigkeiten wenigstens in Maßen erhalten bleiben. Die Zahl der Absteiger aus der 3. Liga zu erhöhen, ist aber auch keine Lösung. Eher sollte die im einseitig der 3. Liga betrachteten Interesse auf drei gesenkt werden.
Das ließe sich mit einer Aufstiegsrunde klären, also die RLs reduzieren, bis Weihnachten spielen, davon dann zum Beispiel (!) die Meister nehmen und nach der Winterpause noch n kleines Qualiturnier der 5 Zweitplatzierten über 14 Tage vorschalten, wo nur 2 weiterkommen oder so... Aber ansonsten blieben 3 Wochen nach der Winterpause 7 Teams, also 14 Spieltage, um deutschlandweit 3 Aufsteiger auszuspielen.
Sicher gäbs auch Lösungen mit dem Qualiturnier schon vor Weihnachten.
Das würd ich jedenfalls interessant und fair finden, auch Aufsteigerstau aus den RL ließe sich so abarbeiten. Und der 3. Liga wäre auch gedient.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!