Diese Nummer Spielbetrieb unter Bedingungen aufnehmen oder nicht, zeigt mir die Verlogenheit und Dummheit derjenigen, die darüber entscheiden, was wir derzeit tun dürfen und was nicht. Alles ist aus den Fugen geraten. Mal sehen, wer das wieder richtet und darüber entscheidet, was überhaupt wieder gerichtet werden muss. Ich bewundere, nein beneide wirklich alle, die unseren Politikern und ihren Entscheidungen noch Vertrauen schenken.

Fußball in Deutschland - allgemeine Diskussion
-
-
Dann wäre bloß noch die Frage von Trink- und Desinfektionspausen zu klären.
25 Minuten Nachspielzeit sollte der 4. Offizielle dann schonmal einplanen...
Das ist doch alles nur noch krank
-
Panzer ich kaufe ein t.
Hauptsache die achten im spül auch auf die 2 Meter Abstand.
-
Was soll man von den Managementfähigkeiten eines Bundesligavorstands halten, wenn nach 2 oder 3 Monaten ohne Einnahmen bereits die Pleite droht.
Das sollte man - bei aller berechtigten Kritik - etwas relativieren. Die BL ist nun mal ein System, dass seit Jahrzehnten permanenten Cash-Zulauf gewöhnt ist. Absolut planbar und ohne nennenswerte Ausfallrisiken. Die "kleineren" Risiken sind per Spielausfallversicherung abgedeckt.
Natürlich kann man kritisieren, dass die Rücklagen/Substanz nicht überall für 2-3 Monate reichen. Aber a) ist eine Pandemie ein Extremszenario, das einfach die wenigsten im Plan hatten, b) wäre die Kritik doch dann nur verlagert (a la "Warum reicht denn euer Geld nicht für 4, 5 oder 6 Monate?").
Es wird in vielen Bereichen nach Covid-19 eine Lernkurve geben. Sich allgemein besser für solche Ausnahmeszenarien zu wappnen, wird da ein Teil sein.
-
Hauptsache die achten im spül auch auf die 2 Meter Abstand.
Da kommt Hortik ganz anders zum Tragen...
-
Das sollte man - bei aller berechtigten Kritik - etwas relativieren. Die BL ist nun mal ein System, dass seit Jahrzehnten permanenten Cash-Zulauf gewöhnt ist....
...wäre die Kritik doch dann nur verlagert (a la "Warum reicht denn euer Geld nicht für 4, 5 oder 6 Monate?").
Es wird in vielen Bereichen nach Covid-19 eine Lernkurve geben....
Die Relativierung ist insofern zutreffend, als dass die Corona-Pandemie ein Extremereignis ist, das die meisten Menschen nicht vorhergesehen haben.
Aber dass eine Branche, in der außerhalb der gesellschaftlichen Realität und Normalität (Spielergehälter oder Ablösesummen!) mit solch wahnwitzigen Summen geaast wird, nicht in der Lage ist, zumindest mal eine kurzen Zeitraum durchzuhalten, ist mir nicht verständlich.
Ich bin mal gespannt, wie viele Spieler im deutschen Profifußball den Ernst der Lage erkennen und durch deutliche Gehaltseinschränkungen willens sind, "ihren" Verein zu retten, sofern sie überhaupt so etwas wie Loyalität oder Identifikation verspüren. Und wenn das nicht der Fall ist: Deckel drauf und weg!
-
Also das RKI hält sich in Sachen Fußball eher raus, der Schaade verortet die Zuständigkeit Richtung Arbeitsschutz, also Arbeitsministerium.
-
Aber dass eine Branche, in der außerhalb der gesellschaftlichen Realität und Normalität (Spielergehälter oder Ablösesummen!) mit solch wahnwitzigen Summen geaast wird, nicht in der Lage ist, zumindest mal eine kurzen Zeitraum durchzuhalten, ist mir nicht verständlich.
Dass ist doch aber ein systemischer Fehler, den es völlig unabhängig von der Pandemie schon gab. Gerade weil man das Geld, das man eingenommen hat, gleich mit vollen Händen wieder raugeschaufelt hat, hat man jetzt eben keine (größeren) Rücklagen.
Aber vermutlich meinen wir das Gleiche. Man darf von einem Milliarden-Business sehr wohl erwarten, dass die "Puste" länger halt als beim Kleinverdiener, der angesichts der Empfehlung "Legen Sie 2-3 Monatsgehälter als Reserve zurück" nur müde-verzweifelt lächelt. Zumal die Branche eben auch andere Hebel hat. Wer mit einem Neuer auch nur anfängt, ernsthaft über 20 Mio. pro Saison(!) zu diskutieren, der hat irgendwie den Schuss nicht gehört. Und das ist nur ein Extrembeispiel dessen, was da jeden Tag passiert.
-
Warum sollter Neuer nicht? Wenn ich hier die Diskussion verfolge, wie viele Sky und Netflix Serien alleine hier geguckt werden, weiß ich, dass der Herr Neuer niemand zwingen muss, dass Geld zu besorgen.
Dennoch ist es natürlich Irrsinn, den gesundheits- und damit Immunsystem stärkenden Freizeitsport zu schließen und das Geschäft weiterlaufen lassen zu wollen.
Das bringt mich zur nächsten Frage. Ich hab schon soviel über die erweiterte Lungenfunktion und Asthmaanfälligkeit von Leistungssportlern gelesen.
Sollten Leistungssportler nicht akute Risikogruppe sein?
-
Also das RKI hält sich in Sachen Fußball eher raus, der Schaade verortet die Zuständigkeit Richtung Arbeitsschutz, also Arbeitsministerium.
Die (Arbeitsministerium) haben wohl ein Papier erstellt, rücken es aber nicht raus... (Pressekonferenz der Bundesregierung vom heutigen Tag). Man schiebt momentan die Verantwortung hin und her.
-
Damit gar keiner mehr Verantwortung hin und her schieben muss gibt es eine ganz einfache Lösung.
Es wird bis auf weiteres untersagt, Fußballspiele auszuführen.
-
Naja mit dem Zurückhalten von Kohle und Gewinn machen ist das so ne Sache,ich erinnere mich an die Schelte für Minge,dass er das vorhandene Geld für den Spieleretat nicht ausgenutzt hat. Jetzt wird er vlt zum Helden,weil wir so vlt länger durchhalten als andere "Vereine".
-
Prinzipiell ja. Nur interessehalber: hatte er denn gesagt, zu welchem Zweck die Rücklagen gebildet und vorgehalten werden sollen?
Vorstellbar wäre eine Vereinbarung mit den Sendern und der Politik. Die Politik schießt die Unterstützung vor und dann wirds über 2-3-5 Jahre von den TV-Geldern abgezwackt. Aber selbst wenn, wird das momentan noch niemand so in den Raum stellen.
-
Naja mit dem Zurückhalten von Kohle und Gewinn machen ist das so ne Sache,ich erinnere mich an die Schelte für Minge,dass er das vorhandene Geld für den Spieleretat nicht ausgenutzt hat. Jetzt wird er vlt zum Helden,weil wir so vlt länger durchhalten als andere "Vereine".
Ja habe ich mir auch schon überlegt. Das Problem beim Sparen ist natürlich die gnadenlose Wettbewerbsdynamik: Wer zu wenig investiert, kann sein Spielermaterial nicht verbessern und wird dann durchgereicht (Stillstand ist Rückgang!)
Mir gefällt abseits dieses Umstandes aber die langfristige Idee, die bei unserem Ralf Minge mitschwingt, nämlich die Jugendarbeit zu fördern und dadurch selbst gute Spieler hervorzubringen, was aber ein Kampf gegen Windmühlen ist. Die richtige Balance zu finden ist bestimmt nicht leicht.
Warum wir aber - abseits vom besagten Sparkurs bei den Spielerausgaben - sowieso länger durchhalten, liegt glaube ich im ausgeprägten Zusammengehörigkeitsgefühl der Dynamo-Szene, was sich ja schon das eine oder andere Mal gezeigt hat. Notfalls wird eben gesammelt.
-
Was bringt das, wenn du solche Spieler wie Schubert hast, die keinen Vertrag unterschreiben, obwohl sie jahrelang gefördert wurden?
-
Das DFB-Pokalfinale findet nun auch erstmal nicht statt.
Was´n ditte jetze???
Die Vereine sollen ab Mai schön ohne Zuschauer auskommen, aber der DFB will sein Supidupi-Event natürlich nicht vor leeren Rängen abhalten? Ich gloobe, s´hackt! Wenn schon, dann sollnse ihren Mist selber durchziehen, aber auch konsequent.
Immerhin würde da keiner pfeifen, wenn die Helene wieder trällert.
-
T-Online
Weiterlesen hilft:
Nicht mehr am 23. Mai Nun wird auch das DFB-Pokalfinale verschoben Auch das DFB-Pokalfinale wird wegen der Corona-Krise nicht wie geplant stattfinden. Den ursprünglichen Termin am 23. Mai hat der DFB gekippt. Ein Ausweichdatum gibt es noch nicht.
Kein Fußballfest im Olympiastadion, keine rauschende Partynacht für den Cupsieger und auf jeden Fall ein Geisterspiel: Das DFB-Pokalfinale kann aufgrund der Coronavirus-Pandemie nicht wie geplant am 23. Mai in Berlin stattfinden. Wie der Deutsche Fußball-Bund am Freitag nach einer Videokonferenz des Präsidiums mitteilte, bleibt der Wettbewerb aufgrund der Corona-Krise auf unbestimmte Zeit ausgesetzt und der Endspieltermin offen. Es stehen Pokal zuvor noch die Halbfinals mit den Partien FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt und 1. FC Saarbrücken gegen Bayer 04 Leverkusen auf dem Programm. Auch für diese Begegnungen gibt es zunächst noch keine konkreten Termine.
Es sei "überaus bedauerlich, dass auch dieses besondere Spiel aller Voraussicht nach ohne Zuschauer im Stadion stattfinden muss, wobei wir selbstverständlich zunächst die generellen behördlichen Entscheidungen und Vorgaben abzuwarten haben", sagte DFB-Präsident Fritz Keller und ergänzte: "Unter der Voraussetzung, dass das Spiel genehmigt wird, blicken wir dann erstmals in der Geschichte des DFB-Pokals sozusagen einem Wohnzimmer-Finale entgegen."
-
Ich bin nicht ganz auf dem Laufenden:
Fanden denn die Halbfinalspiele etwa doch statt oder wurden die Finalteilnehmer gelost?
Es kann auch schlecht etwas stattfinden, für das es gar keine Teilnehmer gibt.
Kann natürlich auch sein, dass der DFB ein Final Four durchführen wollte.
-
Ein verheerendes Signal
"...Dem Milliardengeschäft Fußball könnte kommende Woche erneut eine Sonderrolle eingeräumt werden. Ein Ärgernis. Vor allem, wenn die Politik diesen Weg so mitgeht."
-
OK, Herr Pilawa, das ist natürlich ein Argument, dem selbst ich mich nicht verschließen kann. Kann ich ja froh sein, dass mir bis jetzt noch keiner ein Schachterwappen drunter geklebt hat. Und dabei habsch mitm Großen heute nach der Meldung noch drüber geredet, dass die Halbfinals ja noch nicht mal gespielt sind. Wie peinlich.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!