• Ich hör noch die "Fachleute" vor dem Rasenwechsel: "...dazwischen liegende verpilzte Sperrschicht..." Nu nu, da hab ich mir schon gedacht, dass die das Zeug lange getestet und für gut befunden ham....

    Vielleicht könnte man regelmäßig paar Kannen Meerwasser ranschleppen und im Ludwigbecken ne Entsalzungsanlage betreiben. Zumindest außerhalb der Regenzeit, also in der Sommerpause...

  • Zitat

    Der 1. FC Saarbrücken war vom DFB Anfang März gebeten worden, für einen solchen Fall ein Ausweichstadion zu melden. Dies gelang für den Spieltermin am 30. März nicht.

    Narrenfreiheit.

  • Wenn ichs technisch richtig verstanden hab: Es wurde von dieser Fachfirma zwar mit viel Aufwand in aller Eile auch jene Sperrschicht entfernt, der Unterboden ist aber teils so verfestigt, dass auch der im Sommer bearbeitet werden muss. Der neue Rasen war ja eh nur für die paar Monate bis zur Vollsanierung gedacht.

    Der DFB setzt, sehr wahrscheinlich auch auf Druck der übertragenden TV-Stationen und um am Ende auch die eigene Peinlichkeit in Grenzen zu halten, "Prioritäten". Der Verein findet fürs Osterwochenende auf die Schnelle und fast schon absehbar kein Ausweichstadion und keine Kommune, die das in der Kürze der Zeit auch organisatorisch stemmen will oder kann.

    Was hier fehlt, sind eindeutige und den Realitäten angepasste Lizenzierungsbedingungen:

    "Die Vereine mit vereinseigenen Plätzen sind verpflichtet, das Spielfeld mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln auch bei schlechter Witterung bespielbar zu machen. Vereine ohne vereinseigene Plätze sind verpflichtet, beim Platzeigentümer für die Bespielbarkeit des Spielfeldes zu sorgen. Um auch bei Schnee und Eis eine Durchführung des Spielbetriebs zu gewährleisten, ist eine vorhandene Rasenheizung im Vorfeld von Meisterschaftsspielen der 3. Liga sowie von Spielen um den DFB-Vereinspokal der Herren vom Verein frühzeitig anzustellen bzw. hat der Verein beim Platzeigentümer auf eine Verwendung der Rasenheizung hinzuwirken."

    Aus der Spielordnung des DFB, mehr steht dazu nicht drin. Mit "Bespielbarkeit des Spielfeldes" ist es nicht (mehr) getan, da muss offensichtlich das Wort Drainage auch konkret mal mit erscheinen. Der Fehler liegt so im Detail bereits beim DFB, die haben das zusätzlich in der Lizenzierung für Saarbrücken auch so durchgewunken, trotz Kenntnisstand der letzten Jahre, auch den Punkt Ausweichstadion. Die Quittung dafür kommt genau jetzt.

  • Abgesehen davon brauchen wir uns gar nicht das Maul über die Franzosen und den DFB zerfetzen. Ich erinnere an unsere alte RHS-Ruine, wo wir jahrelang mit Sondergenehmigung spielen durften....

    FunFact: Die Nummer mit dem Hubschrauber als Fön damals hatte vor 4 Jahren nem Freund von mir bei "Genial daneben" den Sieg und 5000,- eingebracht.

  • sgd-herzblut Naja, Du bist der Chefgärtner.... Eine sich selbst mal eben in Lehm umwandelnde Sperrschicht kann ich mir schlecht vorstellen. Und dass drunter kein Sand is, der ne Drainage überflüssig macht...

    Ich würd jederzeit drauf wetten, dass bei der Entscheidung zur Anlage des Spielfeldes was stinkt. Im einfachsten Fall nur die Blödheit der Beteiligten, die da jetzt sollen ruhen dürfen.

  • Es stank in der Vergangenheit dort nur eins: Der Kostendruck und die Inkompetenz bei gleichzeitig zwielichtigen Handlungsweisen der stadionbetreibenden Kommune, die den Verein damit im Würgegriff hatte. Ist aber alles bereits bekannt und veröffentlicht und hatte auch schon weitreichende juristische Folgen.

  • Vielleicht ziehen wir morgen ja nach. Denn auch das wäre typisch Dynamo. Für uns ist das Ergebnis in sofern gut, da wir bei besten Voraussetzungen morgen Platz 2 erobern könnten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!