Der Rest vom Schützenfest - Regionalliga und drunter

  • Wenn alles andere egal ist und nur ne gesunde Fußballpyramide wichtig ist, kann man doch auch einfach ne zweigleisige 4. Liga machen oder drei oder viergleisig. Dafür braucht man nicht die 3. Liga zerstören

    Der Gedanke ist doch gut. Ne 2 gleisige 4. Liga mit je 2 Aufsteigern. Klar, würde die dann der alten 2 gleisigen Regionalliga ähneln, müsste finanziell besser ausgestattet werden,da Kosten steigen. Und dann drunter die 5 Regionaligen die von bishigeren Oberligisten und Landesligisten aufgefüllt werden.

  • Der Gedanke ist doch gut. Ne 2 gleisige 4. Liga mit je 2 Aufsteigern. Klar, würde die dann der alten 2 gleisigen Regionalliga ähneln, müsste finanziell besser ausgestattet werden,da Kosten steigen. Und dann drunter die 5 Regionaligen die von bishigeren Oberligisten und Landesligisten aufgefüllt werden.

    Dann wären 60% der jetzigen Viertligisten plötzlich nur noch fünftklassig, also noch mehr frühere Europapokalteilnehmer noch ne Ligastufe tiefer.

    Ein bisschen das Gegenteil würdest du mit einer weiteren Drittligastaffel erreichen, 18 oder 20 Vereine die plötzlich (wieder) drittklassig wären.

    Alle bisherigen Ligenreformen haben immer nur nach unten durchgedrückt, auch Dynamo musste ja schon so leiden und war seinerzeit plötzlich viertklassig, weil aus 4 Regionalligen, damals die dritte Spielklasse, nur noch 2 wurden.

    Warum es also nicht einmal umgekehrt machen und ein paar Vereinen mehr den Sprung nach oben gönnen?

  • Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga auflösen; 4 Regionalliga-Staffeln wie von 1994 bis 2000; die vier Sieger spielen den deutschen Meister aus. Man wird ja noch träumen dürfen.

  • Ja wenn man den gedanken weiterspinnt wäre das das beste. 4 reguonalligen als 1. Liga, darunter 12 oberligen als 2. Loga und schwupps schon wären noch viel mehr vereine 1. Und 2. Liga und die darunter wären plötzlich auch alle 3 ligen höher. Klingt doch super

  • Dann wären 60% der jetzigen Viertligisten plötzlich nur noch fünftklassig, also noch mehr frühere Europapokalteilnehmer noch ne Ligastufe tiefer.

    Ein bisschen das Gegenteil würdest du mit einer weiteren Drittligastaffel erreichen, 18 oder 20 Vereine die plötzlich (wieder) drittklassig wären.

    Alle bisherigen Ligenreformen haben immer nur nach unten durchgedrückt, auch Dynamo musste ja schon so leiden und war seinerzeit plötzlich viertklassig, weil aus 4 Regionalligen, damals die dritte Spielklasse, nur noch 2 wurden.

    Warum es also nicht einmal umgekehrt machen und ein paar Vereinen mehr den Sprung nach oben gönnen?

    Wie viele der jetzigen Regionalliga Mannschaften wollen denn wirklich in die 3. Liga aufsteigen? Der halbe Osten, paar aus der Weststaffel, vlt noch 2 aus Bayern und 3 ausm Norden. Da müsste man auch ma drüber nachdenken. Wenn man sozusagen die ambitionierten Vereine in die 4. Liga nimmt und den Rest , dem es eher wichtig ist, möglichst regional zu spielen, bleibt Regionaligist, ob das dann 4. oder 5. Liga ist,dürfte denen egal sein.

  • Ja wenn man den gedanken weiterspinnt wäre das das beste. 4 reguonalligen als 1. Liga, darunter 12 oberligen als 2. Loga und schwupps schon wären noch viel mehr vereine 1. Und 2. Liga und die darunter wären plötzlich auch alle 3 ligen höher. Klingt doch super

    Traurig wie weit bei manchen der Horizont hier reicht. Sorry, ein viel zu ernstes Thema und dann so ein Kindergarten hier. Fremdschäm.

  • Traurig wie weit bei manchen der Horizont hier reicht. Sorry, ein viel zu ernstes Thema und dann so ein Kindergarten hier. Fremdschäm.

    Mein Beitrag stellt eine Utopie dar, die mir persönlich sehr gefallen würde. Kann man auch als Kindergarten bezeichnen, selbstverständlich.

    In meinen Augen, muss die Regionalliga Nordost bestehen bleiben. Wie sie jetzt ist, mit Mecklenburg-Vorpommern, ohne Hessen und Franken - nur das NOFV-Gebiet. Genau das macht ihre Attraktivität aus. Allerdings wird man damit nichts an der Aufstiegsregelung ändern können.

    Der Westen und Südwesten sind mit ihrem festen Aufsteiger jetzt zufrieden.

    Die Bayern kommen insgeheim vor Lachen nicht in den Schlaf, dass man tatsächlich eine Landesliga als vierthöchste Spielklasse etablieren konnte. Am Ende wollen die das bewahren und nehmen dafür lieber den festen Aufsteiger aller drei Jahre in Kauf. Potential für die 3. Liga werden - von Zweitvertretungen abgesehen - in Zukunft eh nicht mehr bayerische Vereine haben.

    Der Norden ist schwach, sportlich und strukturell. Da sehe ich auch eher weniger Ambitionen, dass die auf Teufel komm raus etwas ändern wollen.

    Am Ende sind es die Zuschauer, die der NOFV in die Waagschale werfen kann. Nicht mehr und nicht weniger. Aber "all in" wird keiner gehen. Setzt unsere Forderung um oder wir spielen unsere eigene Meisterschaft aus. Sportlich, strukturell und wirtschaftlich sehe ich das als möglich an. Mit den Stadien, den NLZs, dem Zuschauerinteresse. Aber es gebe natürlich weniger Geld. Auch das würde mir sehr gefallen. Da Leute, die jetzt vom Fußball leben, dann jedoch weniger Geld in der Tasche hätten, wird das nicht passieren. Denn es geht bei "Meister müssen aufsteigen" am Ende eben auch bloß darum.

  • Auch ne Variante, die wenigen verbliebenen ambitionierten Vereine der Bayernliga stellen sich dem Wettbewerb und spielen in der Südwest oder NOFV mit. Der Rest freut sich weiter über seine Landesliga. Die Engstirnigkeit der Bayern ist es doch eigentlich geschuldet,dass es 5 und nicht 4 Ligen gibt.

  • Die Regionalliga Bayern ist auch das Vermächtnis von Rainer Koch. Der ist als Funktionär zum Glück Geschichte. Verbandsseitig wird sich wohl trotzdem nix ändern. Ein Umdenken könnte aber seitens der Vereine erfolgen, denn für die ist die Liga mit 66 Prozent Dorfvereinen ohne Ambitionen auch nicht finanzierbar.

    Bayreuth vermeldet heute ne Finanzlücke von 500.000 € und started ein Crowdfunding; Schweinfurt hat letzte Saison auf Amateurbedingungen umgestellt; Würzburg sind wichtige Sponsoren weggebrochen. Bei dem ein oder anderen Verein war auch schon die Steuerfahndung zu Gast aufgrund 'kreativer' Anstellungsverhältnisse und Aufsteiger müssen förmlich hochkomplementiert werden, um überhaupt ne vollzählige Staffel zu erreichen. Die Regionalliga Bayern hat fertig.

  • Traurig wie weit bei manchen der Horizont hier reicht. Sorry, ein viel zu ernstes Thema und dann so ein Kindergarten hier. Fremdschäm.

    Ganz ehrlich ich kann nicht ernstes daran finden ob Landesliga 5. oder 6. Liga ist oder ob Oberliga 4. oder 5. Liga, aber sonst alles gleich. Einen realen vor oder nachteil hat das nämlich nicht

    Also solche wunderlichkeiten sollten nun wirklich keine Rolle spielen

  • Ein spannendes Spitzenspiel in der Regionalliga Nordost geht soeben zuende. Lok Leipzig siegt auswärts beim Halleschen FC mit 1:0 und hat nun neun Punkte Vorsprung auf Platz 2 - möglicherweise die Vorentscheidung.

    Schlecht schlafen wird Halles Kapitän Niklas Landgraf, der am Gegentreffer mitschuldig war, einen Elfmeter verschoss und in der Nachspielzeit mit Gelb-Rot vom Platz flog.

  • In meinen Augen, muss die Regionalliga Nordost bestehen bleiben. Wie sie jetzt ist, mit Mecklenburg-Vorpommern, ohne Hessen und Franken - nur das NOFV-Gebiet. Genau das macht ihre Attraktivität aus. Allerdings wird man damit nichts an der Aufstiegsregelung ändern können.


    Ab Höhe Berlin gibt es Richtung Norden nichts attraktives mehr in der Regionalliga. Wenn Berlin, Nord-Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern in eine Nord-Staffel gehen würden und dafür Schweinfurt, Würzburg und Bayreuth (oder gar Burghausen, wenn man komplett Bayern nimmt) mit dem südlichen Teil des NOFV-Gebietes zusammen kommen würde, wäre das eher eine Aufwertung.

  • Der Kicker hat bei den anderen Regionalligen nachgefragt, was sie vom Vorstoß der NOFV-Vereine halten.

    • Der Norddeutsche Fußballverband sieht keinen Handlungsbedarf.
    • Der Bayrische Fußballverband ist prinzipiell gesprächsbereit, verweist aber auf die eigenen Reformvorschläge (= zweigleisige dritte Liga oder Zusammenlegung der gesamten Regionalliga Bayern mit einer anderen - Bayern darf aber nicht zersplittert werden).
    • Der Südwestdeutsche Fußballverband hat nach eigenen Angaben bisher nur aus der Presse von den Vorschlägen erfahren und wurde nicht kontaktiert. Dementsprechend gibt es auch keine Positionierung.
    • Der Westdeutsche Fußballverband hat sich nicht geäußert.

    Außerdem wurde die Meinung des nicht beteiligten NOFV-Vertreters, Viktoria Berlin, eingeholt: Man scheut die Kosten, die durch die Zusammenlegung mit einer anderen Regionalliga - konkret Regionalliga Nord - entstehen würden und hat sich deshalb nicht angeschlossen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!