Der Rest vom Schützenfest - Regionalliga und drunter

  • Da ich aus der Nähe von Leipzig komme, ist Leutzsch für mich inzwischen sowieso zu einer echten Alternative zum "Hochglanz-Fussball" geworden. Ich habe jetzt schon ein paar Spiele dort mit Kumpels gesehen. Immer wieder schön. Ein Fan im eigentlichen Sinn werde ich in meinem Alter sicherlich nicht mehr, aber das hat schon was. Ich hoffe, die steigen nicht irgendwann auf und haben auch weiterhin kein Geld, um ihr Stadion nach modernen Gesichtspunkten zu sanieren. So wie es ist, ist es genau richtig.

  • 1.895 Zuschauer beim FC Carl Zeiss Jena.

    Das war die von den lokalen Behörden maximal erlaubte Zuschauerzahl. Wohl die höchste in Deutschland seit März ...

    Ist dann heute, auch wieder in Thüringen, "getoppt" worden.

    RW Erfurt - Grimma, Oberliga, 0:1, 2.146 Zuschauer.

  • Das ist doch pervers. Auf der eine Seite werden Insolvenzen verschleppt und das Ganze hofiert, Strafgelder und Punkabzüge bei offensichtlichen Vergehen gekürzt - die ohne Einnahmen und Perspektive müssen sauber am Vor-Corona-Dasein festhalten. Die werden sich noch umgucken, wenn nur die Hälfte der Ehrenamtler und Freizeitkicker wieder zurück kehrt und der Rest keen Bock mehr hat. Was für ein Schweineverband...

  • Die Gründe für das Nichtbeantragen der Drittligalizenz sind bei den angesprochenen Vereinen aber durchaus unterschiedlich. Zum Teil betreffen sie auch die fehlende Infrastruktur. Gerade die Nordstaffel dürfte da auch am schwächsten aufgestellt sein. Teutonia Ottensen will beispielsweise aufsteigen, hat aber auch nur nen eigenen Kunstrasenplatz mit zwei Stufen an einer Seite...

    Alles andere wird man sehen. Mitgliederschwund und Überalterung der Ehrenämtler sind ja nun auch keine neuen Phänomene. Wir lehnen uns hier mit Kritik am modernen Fußball auch oft weit aus dem Fenster, aber gleichzeitig fragt das halbe Forum am Spieltag danach, ob denn der Bezahldienst der Telekom funktioniert. Fraglich, ob diejenigen die gleiche Jahressumme z.B. in Eintritt, Bockwurst und Bier im Amateurfußball investieren würden. Insofern sind wir mit unserer Leidenschaft Teil des Problems.

  • die gleiche Jahressumme z.B. in Eintritt, Bockwurst und Bier im Amateurfußball

    Im Förderverein beim Heimverein als Torprämienzahler aktiv, Dauerkarte beim Heimverein, Bratwurst, Bier, Glühwein, Alkfreies etc. grundsätzlich zum Spiel aufm Sportplatz, größtenteils Auswärtsfahrer- das selbe Spiel. Wenn es der dynamische Spielplan zulässt. Also früher so...

  • Aus den drei mitteldeutschen Landes-/Verbandsligen haben insgesamt acht Vereine eine Oberliga-Lizenz beantragt. Aus Sachsen Freital (1.) und Bautzen (2.), aus Sachsen-Anhalt Wernigerode (1.) und Elster (5.) und aus Thüringen Gera (1.), Arnstadt (2.), Schleiz (3.) und Bad Langensalza (6.).

  • Das Land Berlin hat als letztes im NOFV-Gebiet eine Genehmigung zur Weiterführung der Regionalliga ab 22.03. erteilt. Bedingung ist eine 7-Tage-Inzidenz von 100/100.000EW. Der Wert dürfte noch im Laufe dieser Woche überschritten werden, insofern liegt der tatsächliche Start noch in weiter Ferne.

  • Wenn man die neuen Verbote und deren vorläufige Dauer betrachtet so sehe ich unterhalb der 3 Liga diese Saison kein Fussball mehr.

    Ich bin auch gespannt wer sich dann im Senioren und vor allem Jugend Bereich überhaupt noch findet um Fussball zuspielen.

    Aber das ist ja in anderen Sportarten teilweise noch viel schlimmer.

  • na die regio nordost wird abgebrochen, weil die 7 berliner vereine nicht mehr spielen wollen. viktoria berlin steigt auf, nur der abstieg ist noch nicht geregelt. das aber wird wohl morgen beschlossen.

    quelle

  • Also die Regelungen für den Abstieg werden spannend. Dass nach oben kaum noch was geht, ok. Aber unten? Für Bischoffswerda wäre es übel. Und von unten käme aus dem Norden der nächste Berliner Klub und aus dem Süden Eilenburg (nach jetzigem Stand) - Erfurt müsste noch eine Runde drehen, da wäre der Verein, des es da unten wohl am härtesten treffen würde.

  • Mit gestrigem Datum sind die Regionalliga der Herren und die der Damen sowie alle anderen Spielklassen des NOFV abgebrochen. Aufsteigen soll Viktoria Berlin - wenn sie ein entsprechendes Stadion finden. Absteigen soll der Bischofswerdaer FV 08 - sicher absolut bitter. Das hat wohl auch zu den größten Diskussionen geführt. Warum man nun unbedingt einen Absteiger haben muss, kann mir vielleicht mal jemand von denen, die näher dran sind, erklären. Bischofswerda hätte aber wohl eh zurückgezogen. Aus den Oberligen steigen Tasmania Berlin und FC Eilenburg auf. Aus den Oberligen sollen jeweils auch ein Klub absteigen (Wacker Nordhausen und der Brandenburger SC Süd) - hier regt sich Widerstand und man rechnet mit Klagen. Alles in allem - warum es Absteiger in so einer Saison und so einer Situation geben muss, erschließt sich mir ehrlich nicht. Nicht nach maximal 9-10 (Oberligen) oder 13 (Regionalliga) gespielten Spieltagen. Insbesondere für die Oberligisten sicher ganz hart. Wacker Nordhausen ist übrigens richtig übel - 2017/18 noch 2. in der Regionalliga, 2018/19 mit Scholle dritter (war da nicht auch ein ambitionierter Sponsor im Hintergrund?) - und jetzt vermutlich Abstieg aus der Oberliga! Und RW Erfurt dreht noch eine Runde.

    2 Mal editiert, zuletzt von chrisdy (17. April 2021 um 21:06)

  • Aufsteigen soll Viktoria Berlin - wenn sie ein entsprechendes Stadion finden.

    Das Thema hatten wir ja schon mal. Das wird eine spannende Frage. Alle bestehenden Drittliga-tauglichen Stadien in der Region sind nicht verfügbar - und ob man das nötige Geld hat, bspw. das Mommsenstadion aufzurüsten ... spannend.

    Was die Absteiger betrifft ... wirklich unklar. Aber hat evtl. "Bischofswerda hätte aber wohl eh zurückgezogen" damit zu tun?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!