Ivan Klasnic der mehrfach schon Nierentransplantationen hinter sich hat, erhält nun 4Millionen SCHADENSERSATZ.

Fußball in Deutschland - allgemeine Diskussion
-
-
Nu gut, weil ich finde, man kann diesen personellen Bezug so nicht stehenlassen, muss und will ich dann doch mal:
Hab jetzt über viele Jahre die Ansichten und Äußerungen von Andreas Rettig sehr genau (weil bei mir mit ebenso kritischem Blick aufs "neben dem Platz" offene Türen einrennend) verfolgt. Sorry - aber er ist alles andere als ein heulender Wolf, zum Bonze im allgemeinen Verständnis taugt er auch nicht. Bereits in seiner DFL-Amtszeit galt er als gemäßigter Moderator, Kritiker und Mahner in den eigenen Reihen. Nach seiner Demission kamen seine Feinde und Heckenschützen auf Hochtouren. Allen voran und bis heute Rolex-Kalle, von Herrn Völler wurde Rettig im Nachgang mal als "Schweinchen Schlau" bezeichnet, getroffene Hunde bellen bekanntlich. Rettigs Rolle bei der Lizenzerteilung dieser österreichischen Gastmannschafts-Werbeaktion ist weiter Unten mit verlinkt.
Immer zum Jahresende hin gibt er ne wohltuend systemkritische Wadlbeißer-Weihnachtsansprache zu Protokoll, frisch geriebener Meerrettich direkt auf die fette DFB/DFL-Gans. Bei vielen der Angesprochenen wird so regelmäßig die Krawatte enger und das Echo kommt über die Haus- und Hofjournallie. Vor glaub 3 Jahren hab ich ihm bei seiner Frage zugeprostet, ob wir denn jeden ausufernden Mist, der da in Spanien, England und auch Frankreich fabriziert wird, exzessiv kopieren müssen oder nicht Kraft unsrer Wassersuppe eigene Wege gehen sollten. Hab mir mal die Mühe gemacht und paar ältere Beispiele bzgl. seiner Gedanken rausgesucht, hier bei 11 Freunde, hier bei Faszination Fankurve und aktueller auch noch hier beim Heimatsender.
Ja, auch er ist Teil des Systems, aber seit vielen Jahren ein überaus kritischer. Bisher leider ohne größeren Erfolg, weil dieser elitäre Clan die Fäden fest in der Hand hält. Die Fäden der Blase. War bissl mehr, als ich schreiben wollte, mit weniger wärs aber ausm Zusammenhang gerissen.
-
Ivan Klasnic der mehrfach schon Nierentransplantationen hinter sich hat, erhält nun 4Millionen SCHADENSERSATZ.
Wenn ich nächstes Jahr auf die Eurotranspalnt-Liste für eine Niere komme, warte ich durchschnittlich 6-8 Jahre auf ein Spenderorgan.
Der Fußballer bekommt 3 in relativ kurzen Abständen,........ es geht ja alles so gerecht zu.
-
Ich habe vor 20Jahren auch "nur" vier Jahre gewartet, Zeiten ändern sich leider und bei Klasnic war mindestens eine Lebendspende eines Verwandten dabei.
Gerade in den letzten 20Jahren ist der Durchschnitt sehr gestiegen, ich bin 1998 mit jemandem fast zeitgleich an die Dialyse gekommen und wir wurden zeitgleich 2002 transplantiert, seitdem steigt die Wartezeit stetig an, aufgrund der schlechten Spendenbereitschaft.
Zumindest in Deutschland wird man kaum was drehen können, da alle auf der gleichen Liste landen.
Es gibt natürlich aber noch Blutgruppenunterschiede die auch schon vor 20Jahren unterschiedliche Zeiten gemacht haben, in der Charité Mitte hängt ein Plakat einer Studie von vor 15-20 Jahren und da war innerhalb der Blutgruppen schon Unterschiede zwischen Wartezeiten von 3-6Jahren zu sehen.
Nachtrag : erste Spende war von der Mutter von Klasnic, die hat gar nicht funktioniert, zweite Spende kurz danach vom Vater.
Die dritte ein Spenderorgan, transplantiert in Kroatien, keine Ahnung wie lange da die Wartezeit ist.
-
Eingesetzte Schmerzmittel führen in hohen Dosen durchaus zu Nierenschäden. OK, wahrlich nicht so Seltenes, dass Medikamente auch Nebenwirkungen haben können. Wieso kommt man dann aber mit einer derartigen Klage durch?
Würden die Schmerzmittel von den Ärzten über der empfohlenen Dosis verabreicht, dann OK, waren es nur hohe aber zugelassene Dosen,ist die Sache unverständlich.
-
Wenn ich es richtig verfolgt habe, geht es in diesem Fall nicht um die Dosierung der Schmerzmittel, sondern die Erkennung der sich abzeichnenden Erkrankung. Sprich bei früherer Erkennung wäre die folgenreiche Erkrankung ggf. besser zu behandeln/verhindern gewesen.
Wie auch immer, es wäre mal an der Zeit die gesamte Thematik "medizinische Optimierung" im Profifussball umfassend publik zu machen. Immer höhere Leistungen und immer schnellere Regenerierung kommen nicht aus dem nichts. Von den Hofberichterstattern wird das allerdings niemand machen.
-
Ich möchte Rettig nach meiner Aussage (»Wolf«) rehabilitieren. Das ist er nicht, das belegen seine Aussagen, danke fürs Verlinken. Er ist, das deutest Du an, die sozialdemokratische Version der Marktwirtschaft, deren Erfolg noch nirgends außerhalb Schwedens beobachtet wurde. Rettig, subjektiv aufrichtig, versucht sich an dem Glauben, es gäbe so etwas wie einen vernünftigen Geschäftsinn, der das Gemeingut, womit er Geld verdient, nicht beschädigt. Vielleicht war er immer nur der gute Bulle in dem Spiel, zu dem der böse Bulle noch gehört. Und das schlechte Gewissen der Branche ist oftmals pluralistisches Beiwerk, mit dem sich das System gern noch schmückt, wenn es eh läuft.
-
Bierbar Süd, guter Vergleich, das mit dem Bullen. Wenn der eigene Laden auf höherer Ligenebene heutzutage vernünftig laufen soll, kannst du dich diesem System nicht völlig entziehen. Hat auch Rettig immer so gesehn und auf seinen Vereinsstationen so gehandhabt, dabei aber den Weitblick fürs Drumherum nie außen vor gelassen. Vor allen Dingen die Wortführer und Entscheider in diesem degenerierten System werden eines aber ganz sicher nicht tun - sich mit ihm als Beiwerk schmücken. Weil schon sein "Ja, aber" kratzt an ihrem Status, drum scheuen sie's wie der Deifel das Weihwasser. Seh ich zumindest so.
-
Mag sein, dass Herr Rettig hin und wieder die eine oder andere unbequeme Frage stellt. Aber ohne unbequeme Konsequenzen. Ja, das sagt er auch und auch das gehört dazu. Das sind Betriebsgeräusche.
Natürlich spekuliere ich nur über die Betriebspläne von Rettig. Womöglich tue ich ihm unrecht. Es gibt da jedoch etwas, das nennt man Kanalisieren von Protest. Die Grünen sind dafür da, die ökologische Frage so zu stellen, dass die Industrie weiter ihren Dreck schleudern kann. Die SPD und die Linke (beides sozialdemokratische Parteien) sind dafür da, die soziale Frage so zu stellen, dass Deutschland Exportweltmeister bleibt. Das Schema passt auch auf den Fußball: Ein Rettig, könnte man meinen, holt die Moderaten unter den Unzufriedenen zurück an die Urne.
-
Ich wollt zwar um Himmels Willen keine Parteienphilosophie anzetteln, aber auch der Vergleich hat was. Und auch ich muss gestehen, es ist bei dem Führungspersonal, der Lobbyarbeit und den damit handelnden Personen im Hintergrund momentan noch utopisch, an größere, diesen unseren Lieblingssport gesundende Veränderungen zu glauben. Denn auch ein vernünftiger Mittelweg brauch erstmal jede Menge Lobbyarbeit und Moderatoren.
-
»Der Unmut wächst«
Friseurverband kritisiert gestylte Fußballprofis
Einrasierte Scheitel, das Schläfenhaar millimetergenau getrimmt: Der Friseurverband wundert sich in einem Brief an den DFB über adrette Fußballprofis und ihre Friseure – obwohl Salons geschlossen sind.
12.01.2021, 16.33 Uhr
-
😄🍺 nachvollziehbar. Otto Normalo, mich eingeschlossen sieht oben rum zunehmend verwahrlost aus.
-
Oben rum gänge ja noch.
-
Gibts für Buckel und Sack Dienstleister? Ich frage für einen Freund...
-
Ni in den gelben Seiten, aber grundsätzlich bestimmt. Aber mir ging es natürlich um die ungepflegten Fußknöchel. Dicke Frodos kommen ni gudd an.
-
Back to the 80iger
Ruuuuddddiiii
-
Kreuzer erkennt man kaum noch wieder...
-
War also nicht ganz verkehrt, mich Ende der Neunziger für das Modell (komplett) „abgedrehte Murmel“ entschieden zu haben. Vorbei die Zeiten, als mir in den Siebzigern in der PGH „Neue Linie“ off dor Borsi Herr Baumann seinen Schnauzer präsentieren durfte.
-
Bei Uerdingen scheinen tatsächlich die Lichter auszugehen...
-
(Gab es überhaupt schonmal jemanden im Profi-Bereich, der schwer an Covid-19 erkrankt war? So schwer, dass er die Karriere unterbrechen bzw. sogar beenden musste?)
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!