• Rotten, da kann man auch mit einer Wand reden. Aber gut, gehen wir deine Schiene. Die handelnden Personen sind das Problem. Fangen wir doch beim Präsidium an und lassen das geschlossen zurücktreten. Ein Präsident, der unsichtbar ist, ein Vizepräsident, der nicht die Eier hat, trotz überdeutlicher Wahlmehrheit an die Front zu gehen und im Forum durch mitunter beschämende Posts auffällt, und ein zweiter Vize, von dem man gar nicht weiß, ob er überhaupt lebt. Braucht niemand.

  • scheinbar gabs in aue übergriffe von auern auf das radioteam vom fc hansa…

    …es wurde von alten hauern gesprochen, panzer, warn deine vor ort?

    Vielleicht nur ein Übermittlungsfehler und es waren alte Auer. Bergmannstod macht schon bissel komisch in der Birne.

  • Rotten, da kann man auch mit einer Wand reden. Aber gut, gehen wir deine Schiene. Die handelnden Personen sind das Problem. Fangen wir doch beim Präsidium an und lassen das geschlossen zurücktreten. Ein Präsident, der unsichtbar ist, ein Vizepräsident, der nicht die Eier hat, trotz überdeutlicher Wahlmehrheit an die Front zu gehen und im Forum durch mitunter beschämende Posts auffällt, und ein zweiter Vize, von dem man gar nicht weiß, ob er überhaupt lebt. Braucht niemand.

    Der Präsident kann im Übrigen gar nicht nicht sichtbar sein, weil er aktuell gar nicht im Amt ist. Und der Rest dazu ist einfach keine Reaktion wert, weil du dazu gar keinen Einblick hast.

  • Hinsichtlich der Diskussion bzgl. der Entwicklung der Mannschaft gab es bei DAZN gerade ein sehr interessantes Interview mit Thomas Müller. Dieser bleibt in Anbetracht der aktuellen kleinem „Ergebniskrise“ der Bayern (3 Spiele in Folge nicht gewonnen) auch entspannt, da seine Mannschaft sich Torchancen erarbeitet und der Spielstil dominant ist. Vincent Kompany sagt ähnliches. Laut Michael Ballack sind solche Phasen normal wenn ein neuer Trainer ein neues System implementiert. Der Gegner, Eintracht Frankfurt, hat heute aus 4 Chancen 3 Tore gemacht. Das hat mich alles sehr an Dynamo erinnert.

  • Genau. Du findest das Präsidium ja eh überflüssig. Warum soll ich dann groß ausschweifen. Außerdem müsste dir im Klaren sein, dass bestimmte Inhalte hier nichts verloren haben. Ne Diskussion über Holger Scholze zum Beispiel.

  • Hinsichtlich der Diskussion bzgl. der Entwicklung der Mannschaft gab es bei DAZN gerade ein sehr interessantes Interview mit Thomas Müller. Dieser bleibt in Anbetracht der aktuellen kleinem „Ergebniskrise“ der Bayern (3 Spiele in Folge nicht gewonnen) auch entspannt, da seine Mannschaft sich Torchancen erarbeitet und der Spielstil dominant ist. Vincent Kompany sagt ähnliches. Laut Michael Ballack sind solche Phasen normal wenn ein neuer Trainer ein neues System implementiert. Der Gegner, Eintracht Frankfurt, hat heute aus 4 Chancen 3 Tore gemacht. Das hat mich alles sehr an Dynamo erinnert.

    Nee eben nicht.

    Weder gg Hansa, noch in Dortmund hatten wir ein Chancenplus. Wir hatten nur mehr den Ball in ungefährlichen Räumen.

  • Schwede, wenn du hier bald mal wieder mit zugegen sein kannst und uns zuprostest - entschuldige, aber der muss jetzt sein: Alter Schwede, immer wenn ich denke, man hat abgesehen von der Tageszeit hier schon ziemlich viel Finsteres gelesen, wirds noch finsterer. Ich brauch jetz 'n Starkbier, Prost!

  • Wenn unsere Spieler in den letzten zwei Jahren aus den vielen Chancen des Öfteren das Tor getroffen hätten, würde heute keiner über irgendwelche Strukturen reden…

    Also im Frühjahr ist einiges falsch gelaufen. Damit meine ich, dass für die Kaderplanung verantwortliche Personen viel zu spät installiert wurden. mit der Folge, dass der Kader eben nicht mir Ruhe und Verstand gebaut wurde. Mit sportlichem Erfolg kann man das überspielen. Trotzdem haben entweder die handelnden Personen falsch gehandelt oder die Strukturen haben es behindert.

    Nur stehen wir über kurz oder lang wieder vor der Situation. Und bisher habe ich nix wahrgenommen um diese Fehler zukünftig zu verhindern.

  • Üben, üben und nochmals üben….

    Aber auch zuhören. Das is prinzipiell angesprochen. Sowohl vor 2 Jahren die Vertragsverlängerung mit Becker, als auch dessen Entlassung. Dass es danach bis zur Ausschreibung Zeit brauchte, kann verschiedene Gründe haben. Die Variante, dass die völlig übersehen haben, was da dranhängt, würd ich mich trauen auszuschließen.

    Ein Effekt von Konstanz ist natürlich auch, dass Lehrgeld für gemachte Fehler seine Effekte dem Ausbildungsunternehmen wieder zurückgeben kann. Das gilt für alle Positionen...

  • Wie gut die Strukturen zb. in Kiel sind, wird sich nach deren Abstieg zeigen. Dort, wo die gerade sind, war Bielefeld vor gar nicht allzu langer Zeit auch. Und auch Hansa stand an dem Punkt, an dem die Magdeburger heute sind. Sogar letzte Saison erst... Ich weiß auch nicht, warum man mit anderen Vereinen hier ankommt. Bei uns isses gerade ne Phase, die erschreckend an die letzten Jahre erinnert. Durch die ging man auch mit Durchhalteparolen und "Is schon ni so schlimm". Aber gudd. Kritik is heulen, passt schon.

    Nein, Hansa und den FCM zu vergleichen, ist wie Äpfel mit Birnen. Hansa ist letztes Jahr nur nicht abgestiegen, weil sie kurzzeitig vom Effekt eines Trainerwechsels profitieren konnten (bei dem Wechsel zu Alois Schwarz).

    Magdeburg dagegen hat es geschafft mit dem Trainer über die letzten 3 Jahre ein System zu installieren mit einem Spielstil, den sie von Jahr zu Jahr verfeinern und anpassen. Quasi ähnlich dem Union/Fischer-Modell vor paar Jahren. Ihnen ist es dieses Jahr so gar gelungen sich von der übermächtigen Abhängigkeit von einem Spieler (Atik) zu lösen. Auch die vielen verletzungsbedingten Ausfälle von Atik in den letzten Monaten bringt ihr System nun nicht mehr zum wanken. Kluge Transfers die fast immer passen (aktuell Burcu aus Sandhausen) verbessern von Jahr zu Jahr ihr System. Magdeburg wird der nächste Ostverein sein der aufsteigt. Wenn nicht 2025, dann halt 2026.

  • 1. Präsidium weg. Ein Gremium ohne Kompetenz zieht halt Inkompetenz an. Und Menschen, die sich gerne wichtig machen. Brauchen wir nicht, kann weg.

    Ich denke, da unterschätzt du die zu bewältigende Arbeit ein wenig. Wenn man sich die Zuständigkeiten anschaut, bleibt da neben dem Winken eben auch noch zum Beispiel die Organisation der Mitgliederversammlung, mit allen Vor- und Nachbereitungen. Und das ist nur ein Beispiel, aber eins, das zumindest einen gewissen Arbeitsaufwand erkennen lässt. Schafft man das Präsidium ab, müssen das Andere übernehmen. Derzeit haben wir in den Gremien 22 ehrenamtlich Tätige. Wem genau willst du das noch mit oben drauf packen? Soll sich die Geschäftsführung darum auch noch kümmern? Möglicherweise mit einem 4. Geschäftsführer, um der Wichtigkeit Rechnung zu tragen? Ich gehe soweit mit, dass Jugendrat und Ehrenrat eventuell mit jeweils 3 Mitgliedern auch hinkommen würden. Aber das auch nur, weil ich deren Arbeitsaufwand so rein gar nicht einschätzen kann.

    2. Im AR maximal fünf statt neun Mitglieder. Was braucht man im Aufsichtsrat? Rechts-, Wirtschafts- und Sportkompetenz. Reichen im Prinzip also sogar drei Personen.

    Zunächst mal das selbe Thema. Jeder im Aufsichtsrat hat Aufgaben, denen er nachgehen muss. Verteilt sich das Ganze auf neun Schultern, ist es wahrscheinlich etwas einfacher zu stemmen, als wenn man dieselbe Arbeit 5 Leuten abverlangt. Hinzu kommen die Themen Beschlussfähigkeit, zeitliche Verfügbarkeit oder auch nur die Vielfältigkeit des Meinungs-Inputs. Solange sich das alles tatsächlich 9 Leute antun wollen, sollte man das auch dabei belassen. Ich denke eher nicht, dass die Anzahl der Gremienmitglieder ein strukturelles Problem darstellt. Das wiederum liegt ganz woanders und ist mit einer neuen Satzung kaum zu lösen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!